Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­auf­trag 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Wäh­len Sie eine oder meh­re­re der unten auf­ge­führ­ten Auf­ga­ben­bei­spie­le aus und ver­su­chen Sie durch ent­spre­chen­de Ab­än­de­rung / Va­ria­ti­on der Auf­ga­ben­stel­lung meh­re­re un­ter­schied­li­che Kom­pe­ten­zen in mög­lichst un­ter­schied­li­chen An­for­de­rungs­be­rei­chen an­zu­spre­chen.

 

  1. Gib die fol­gen­den An­tei­le an:

Anteile a-j


  1. Jeder Ta­bel­le liegt eine pro­por­tio­na­le Zu­ord­nung zu­grun­de. Zeich­ne sie in dein Heft und ver­voll­stän­di­ge sie.

  Zuordnungstabellen

 

  1. Wann lässt sich das Drei­eck aus den ge­ge­be­nen Sei­ten­län­gen kon­stru­ie­ren?
    Be­grün­de. Kon­stru­ie­re wenn mög­lich.
      1. a = 6,9 cm, b = 2,8 cm, c = 4,1 cm 
      2. a = 5,7 cm, b = 3,8 cm, c = 4,1 cm         
      3. a = 2,9 cm,  b = 6,2 cm, c = 3,1 cm
      4. a = 4,3 cm,  b = 2,3 cm, c = 7,6 cm

Textfeld: Mögliche Aufgabenansätze...  Arbeitsauftrag  1

Zu  Auf­ga­be 1:

Die bei­den (mög­li­chen) Auf­ga­ben­stel­lun­gen zei­gen die Band­brei­te auf in derer sich die Va­ria­tio­nen be­we­gen könn­ten:

An­for­de­rungs­be­reich I / II

Stel­le die An­tei­le gra­fisch (z.B. als ge­färb­ter An­teil einer Recht­ecks­flä­che)  dar...

Textfeld: Kompetenzen des Argumentierens, sowie des 

Modellierens - geeigneter Maßstab finden usw... 	werden angeregt


An­for­de­rungs­be­reich III

Bei der Ap­fel­ern­te sam­meln Peter und seine zwei Freun­de ins­ge­samt fünf volle Eimer. Auf der Waage waren dies 245 kg.

Dabei hat al­lein Peter zwei Eimer bei­ge­steu­ert.

im Be­reich ne­ben­an hat Paul drei von ins­ge­samt sie­ben Kis­ten ge­sam­melt. Ins­ge­samt waren dies 224 kg.

Wer von den bei­den war der flei­ßi­ge­re Samm­ler?  
Be­schrei­be wie du dabei vor­ge­gan­gen bist.

Textfeld: Kompetenzen des Problemlösens, Argumentie-rens  sowie des Modellierens ...


Zu  Auf­ga­be 2:

An­for­de­rungs­be­reich II
Va­ria­ti­on der Auf­ga­ben­stel­lung:
Es sind wei­te­re Ta­bel­len aber auch Schau­bil­der von pro­por­tio­na­len, an­ti­pro­por­tio­na­len bzw. weder pro­por­tio­na­len noch an­ti­pro­por­tio­na­len Zu­ord­nun­gen ge­ge­ben.

Die Auf­ga­ben­stel­lung lau­tet dann etwa:    
Un­ter­su­che, in wel­chen Fäl­len je­weils eine pro­por­tio­na­le Zu­ord­nung vor­liegt und er­gän­ze die Ta­bel­le ent­spre­chend

Stel­le die Zu­ord­nun­gen gra­fisch dar...

Textfeld: Durch Öffnen der Aufgabe und Hinzunehmen allgemeinerer Fälle werden Kompetenzen des  Argumentierens und Modellierens angeregt sowie des formalen und techn. Umgehens mit Mathematik ...


Zu  Auf­ga­be 3:

An­for­de­rungs­be­reich II / III          
Wähle aus den vor­ge­ge­be­nen Grö­ßen je­weils drei aus und über­le­ge an­hand einer Plan­skiz­ze, ob das Drei­eck (ein­deu­tig) kon­stru­ier­bar ist:

Textfeld: Durch Hinzunehmen weiterer Größen werden zusätzlich die Kompetenzen Argumentieren und Modellierens angesprochen  

a = 6,0 cm , c = 9,0 cm , α= 40° , γ = 50° ,  h = 4,5 cm

 

Ar­beits­auf­trag 1: Her­un­ter­la­den [pdf] [42 KB]