Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­schaf­fung ge­eig­ne­ter Auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bei­spiel 1:

Ori­gi­nal­auf­ga­be:
Mache zu­erst einen Über­schlag und be­rech­ne dann:

a)
3 025 : 25
8 424 : 24
49 941 : 93

b)
2 139 : 31
7 011 : 57
33 894 : 42

c)
4 183 : 47
3 534 : 38 ...
26 524 : 38 ...

...
...
...

Ein­fa­che Va­ria­ti­on :
Er­gän­ze die Auf­ga­be durch eine zu­sätz­li­che Frage:
Wel­ches Er­geb­nis liegt am nächs­ten an der Zahl 100?


Bei­spiel 2:

Un­ter­richts­ein­heit:
Grund­re­chen­ar­ten ein­üben bei ra­tio­na­len Zah­len

Kon­text­ver­än­der­te Auf­ga­be:

Oval mit Zahlen

 

Er­gän­ze alle Zah­len durch + , - , ?, : , ( , ) so zu einem
Re­chen­aus­druck, so­dass
a) eine mög­lichst große Zahl her­aus kommt
b) eine mög­lichst klei­ne Zahl her­aus kommt
c) ein Er­geb­nis mög­lichst nahe 3 her­aus kommt

Du kannst jede Re­chen­ope­ra­ti­on mehr­fach be­nut­zen und musst auch
nicht jede ver­wen­den.


Bei­spiel 3:

Ori­gi­nal­auf­ga­be:
Kon­stru­ie­re ein Drei­eck aus a = 6,0cm, c = 9,0cm und a = 40°.
Va­ria­ti­on: Kon­text ver­all­ge­mei­nert und da­durch in­ter­es­san­ter:
Wähle aus den vor­ge­ge­be­nen Grö­ßen je­weils drei aus und über­le­ge
an­hand einer Plan­skiz­ze, ob das Drei­eck (ein­deu­tig) kon­stru­ier­bar ist:
a = 6,0cm , c = 9,0cm , a = 40° , ? = 50° ,
w b= 5,0cm , s c = 4,0cm , ha = 4,5cm


Bei­spiel 4: Ein un­ge­eig­ne­tes Bei­spiel:

Skizze Rheinufer

“Pseu­do­kon­tex­te“:
Re­al­si­tua­tio­nen, die er­fun­den wer­den, um eine ma­the­ma­ti­sche Ak­ti­vi­tät an­zu­re­gen
==> ein­ge­klei­de­te Auf­ga­be

 

Be­schaf­fung ge­eig­ne­ter Auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [pdf] [90 KB]


Quel­le:
Blum, Drüke-Noe, Har­tung, Köl­ler (Hrsg):
© Cor­nel­sen Ver­lag Scrip­tor • Bil­dungs­stan­dards Ma­the­ma­tik: kon­kret