Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wahr­schein­lich­keits­rech­nung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Pro­blem­ori­en­tier­ter Ein­stieg

Tina und Toni ver­ein­ba­ren fol­gen­des Spiel:
Es soll ab­wech­selnd eine Münze ge­wor­fen wer­den:
0 : Zahl
Münzgeld 1 : Wap­pen

Bei der Münz­fol­ge
... 111 ge­winnt Tina
... 010 ge­winnt Toni

Wer von den bei­den hat die grö­ße­re Ge­winn­chan­ce?

Mög­li­che Lö­sungs­ver­su­che:

  • Ver­mu­tun­gen / Dis­kus­sio­nen
  • „Do-it“-Me­tho­de (=> Ge­fühl für „große Zah­len“)
  • Re­la­ti­ve Häu­fig­keits­ta­bel­len er­stel­len
  • W. Baum – er­stel­len
  • n - ele­men­ti­ge Er­geb­nis­men­gen er­stel­len
  • Com­pu­ter­si­mu­la­ti­on / GTR-Ein­satz
  • Rech­ne­ri­sche Lö­sung

Lö­sung:
n sei die An­zahl der Würfe, bis einer der Spie­ler ge­winnt. Dann gilt für die mög­li­chen Ge­win­n­er­geb­nis­se:
mögliche Gewinnergebnisse

==> Toni hat ins­ge­samt mehr Mög­lich­kei­ten zu ge­win­nen!

 

Wahr­schein­lich­keits­rech­nung: Her­un­ter­la­den [pdf] [58 KB]