Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

„Erklär mir, Liebe“ —

Texte, Anregungen und Entwürfe zu einer literaturgeschichtlichen Behandlung von Liebeslyrik im Unterricht

Inhalt

  1. (Liebes-)Lyrik als didaktisch-methodische Herausforderung
  2. Intuitionsgeleiteter Einstieg in das Thema
  3. Wechselwirkung von Inhalt, Sprache und Form
    1. Gesichtspunkte für die Interpretation von Lyrik
    2. Anwendung: Willkommen und Abschied (1789)
    3. Erweiterung: Vergleich von "Willkommen und Abschied" mit "Diotima" (erster Teil der mittleren Fassung) von Friedrich Hölderlin
  4. Unterrichtsentwurf: Vergleich eines romantischen Volkslieds mit einem themenverwandten modernen Gedicht
  5. Die Liebe als göttliche Person und als unwiderstehliche Macht in der Antike
  6. Das Hohelied Salomos: Liebesdialog und Schönheitsvergleiche
  7. Liebeslyrik als Dialog und als Rollenspiel
  8. Petrarkismus
  9. Sonette
  10. Natursymbolik, Liebe und Dichtung in zwei Gedichten des älteren Goethe aus dem Buch "Suleika des West-östlichen Divan"
  11. Novalis: Dritte Hymne an die Nacht
  12. Volks- und Kunstlieder in der Romantik
  13. Heinrich Heine: Buch der Lieder
  14. Gedichte aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  15. Liebesgedichte als Teil oder im Kontext umfangreicherer literarischer Werke
  16. Vorübungen zum Interpretationsaufsatz

Quellen und Literaturhinweise

Hinweis:
Die zusammengestellten Materialien, insbesondere die Gedichte, sind zur Verwendung während der Fortbildungsveranstaltung vorgesehen. Welche Texte im Unterricht behandelt werden, entscheiden die Verantwortlichen vor Ort unter Rückgriff auf einschlägige Textsammlungen, die in der Literaturliste zu den Arbeitsanregungen angegeben sind.

 

Texte, Anregungen und Entwürfe zu einer literaturgeschichtlichen Behandlung von Liebeslyrik im Unterricht [pdf] [1,8 MB]

 

Die Materialien in diesem Bereich wurden von StD Dr. Gerhard Friedl erstellt.