Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Jah­res­pla­nung Ba­sis­fach

Der vor­lie­gen­de The­men­plan ist ein Vor­schlag. De­tail­liert aus­ge­führt sind die The­men des so­zio­kul­tu­rel­len Ori­en­tie­rungs­wis­sens. Die Ver­mitt­lung und der Er­werb der kom­mu­ni­ka­ti­ven Fer­tig­kei­ten sind selbst­ver­ständ­lich bei allen The­men des so­zio­kul­tu­rel­len Wis­sens gleich­be­rech­tigt mit­zu­den­ken.

Die Zu­ord­nun­gen in der Spal­te IKK, Funk­tio­na­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz mit TK + Stich­wor­te, Leit­per­spek­ti­venbie­ten eine mög­li­che Zu­ord­nung, wobei be­son­ders im Be­reich Funk­tio­na­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz die Schwer­punk­te an­ders zu­ge­ord­net und über das Schul­jahr ver­teilt wer­den kön­nen.

Bei jedem Thema aus dem Be­reich des so­zio­kul­tu­rel­len Ori­en­tie­rungs­wis­sens ist un­ver­zicht­bar zu be­den­ken:

In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz

  • TK 1: Zen­tra­le kul­tur­spe­zi­fi­sche Phä­no­me­ne in Tex­ten, auch wenn sie an­ge­deu­tet sind, iden­ti­fi­zie­ren und mit­hil­fe ihres er­wor­be­nen Wis­sens in ihren ge­sell­schaft­li­chen und his­to­ri­schen Be­zü­gen in­ter­pre­tie­ren
  • TK 2: Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zur ei­ge­nen Kul­tur de­tail­liert be­schrei­ben, deren ge­sell­schaft­li­che und ge­ge­be­nen­falls his­to­ri­sche Ur­sa­chen dar­le­gen, ana­ly­sie­ren und dif­fe­ren­ziert Stel­lung neh­men
  • TK 3: auch in for­mel­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­tio­nen ziel­kul­tu­rell an­ge­mes­sen Stand­punk­te dis­ku­tie­ren und ihren Stand­punkt re­spekt­voll ver­tre­ten (po­li­ti­cal cor­rect­ness)
  • TK 4: auf der Basis des er­wor­be­nen Wis­sens ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven ein­neh­men und dabei kul­tur­spe­zi­fi­sche Denk­mus­ter und Ver­hal­tens­wei­sen ana­ly­sie­ren

Eben­so sind die Leit­per­spek­ti­ven be­dacht, so­weit es Sinn macht, sie an die The­men des so­zio­kul­tu­rel­len Ori­en­tie­rungs­wis­sens an­zu­do­cken. Sie wer­den mit den gän­gi­gen Ab­kür­zun­gen auf­ge­führt:

  • BNE: Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung
  • BTV: Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt
  • PG: Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung
  • BO: Be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung
  • MB: Me­di­en­bil­dung
  • VB: Ver­brau­cher­bil­dung

Die Zu­ord­nung der kom­mu­ni­ka­ti­ven Kom­pe­ten­zen

  • Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen
  • Le­se­ver­ste­hen
  • Spre­chen – Ge­sprä­che
  • Spre­chen – mo­no­lo­gisch
  • Schrei­ben
  • Sprach­mitt­lung
  • Sprach­li­che Mit­tel – Wort­schatz
  • Sprach­li­che Mit­tel – Gram­ma­tik

hat ex­em­pla­ri­schen Cha­rak­ter und wird an­hand der hier auf­ge­führ­ten The­men je nach Ent­schei­dung der je­wei­li­gen Fach­schaft bzw. der je­wei­li­gen Lehr­kraft ge­stal­tet.

Die Summe der Wo­chen (á 3 Wo­chen­stun­den) lässt Raum für in­di­vi­du­el­le Pla­nung und Schwer­punkt­set­zung.

Sons­ti­ge Ab­kür­zun­gen:

TMK Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz

TK Teil­kom­pe­tenz

Tabellarische Darstellung Planung Basisfach

 

Hin­weis: Wei­te­re Punk­te zur Jah­res­pla­nung fin­den Sie im Down­load.

 

Jah­res­pla­nung Ba­sis­fach: Her­un­ter­la­den [doc][73 KB]

Jah­res­pla­nung Ba­sis­fach: Her­un­ter­la­den [pdf][156 KB]

 

Wei­ter zu Jah­res­pla­nung Leis­tungs­fach