Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ci­ce­ros Be­rufs­ran­king Va­ri­an­te 1b

Be­rufs­ran­kings er­freu­en sich gro­ßer Be­liebt­heit, zei­gen diese Um­fra­gen doch, wel­che Be­ru­fe „in“ sind, und man­che über­den­ken an­ge­sichts sol­cher „Hit­lis­ten“ die ei­ge­ne Be­rufs­wahl noch ein­mal.

Sol­che Ran­kings sind al­ler­dings keine mo­der­ne Er­run­gen­schaft: Be­reits Mar­cus Tul­li­us Ci­ce­ro (106-43 v.​Chr.) hat in sei­nem phi­lo­so­phi­schen Werk „de of­fi­ciis“ („____________________________“) eine sol­che „Hit­lis­te ver­schie­de­ner Be­ru­fe“ er­stellt – al­ler­dings ohne Tau­sen­de Römer nach ihrer Mei­nung zu be­fra­gen.

  1. Sehen Sie sich Ci­ce­ros Ran­king  an und er­gän­zen Sie fol­gen­de Satz­an­fän­ge:

    Er­staun­lich finde ich ...      


    Nicht ver­wun­der­lich ist ...

  1. Be­zie­hen Sie Po­si­ti­on zur Frage, ob diese Be­grün­dun­gen ein­leuch­tend sind.
  2. a.  Er­stel­len Sie aus den von Ci­ce­ro ge­nann­ten Be­ru­fen ein Ran­king aus heu­ti­ger Sicht.
    b.  Er­klä­ren Sie die un­ter­schied­li­chen Sicht­wei­sen aus dem 
    ge­sell­schaft­lich-tech­ni­schen Wan­del her­aus.
  1. Über­set­zen Sie die kur­zen Be­grün­dun­gen, die Ci­ce­ro für sein Ran­king  gibt.

 

Ci­ce­ros Be­rufs­ran­king Va­ri­an­te 1b: Her­un­ter­la­den [docx][21 KB]

Ci­ce­ros Be­rufs­ran­king Va­ri­an­te 1b: Her­un­ter­la­den [pdf][397 KB]

 

Wei­ter zu Ci­ce­ros Be­rufs­ran­king V.2a