Seneca, De beneficiis
Der Philosoph L. Annaeus Seneca (ca. 1-65 n. Chr.) stellt in seinem Werk „de beneficiis“ Überlegungen an, wann Ärzte (und Lehrer) nicht nur Lohn, sondern auch Dankbarkeit verdienen.
![Seneca, De beneficiis 6, 16, 1-2. 4-5](pix/seneca01.png)
Seneca, De beneficiis 6, 16, 1-2. 4-5, Übersetzung: B. Keller
- Fassen Sie den Inhalt jedes Textabschnitts kurz (!) zusammen.
- Arbeiten Sie aus dem lateinischen Text heraus, was nach Seneca einen guten Arzt auszeichnet.
- Zeigen Sie, mit welchen sprachlich-stilistischen Mitteln Seneca die lobenswerten Verhaltensweisen eines Arztes betont.
- Erörtern Sie in Ihrer Lerngruppe, ob Senecas Beschreibung eines guten Arztes Ihren Erfahrungen bzw. Ihren Ansprüchen entspricht.
![Finger deutet nach unten: Folge...](../finger_down.png)
Vergleichen Sie die Beschreibung Senecas von einem guten Arzt mit den entsprechenden Textpassagen bei Celsus und Scribonius Largus.
Seneca: Herunterladen [docx][29 KB]
De beneficiis: Herunterladen [pdf][115 KB]
Weiter zu Plinius Secundus Iunior