Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pli­ni­us Se­cun­dus Iuni­or

Unter dem Namen Pli­ni­us Se­cun­dus Ju­ni­or – nicht ver­wandt mit dem äl­te­ren oder jün­ge­ren Pli­ni­us! – stell­te ein Autor im 4. Jh.​n.​Chr. eine Re­zept­samm­lung in drei Bü­chern zu­sam­men, um auf Rei­sen Heil­mit­tel gegen Krank­hei­ten parat zu haben, ohne auf die Hilfe eines Arz­tes an­ge­wie­sen zu sein.

Plinius Secundus Iunior, Medicina Plinii, Proömium Plinius Secundus Iunior, Medicina Plinii, Proömium
  1. Ar­bei­ten Sie aus dem la­tei­ni­schen Text her­aus, wie hier Ärzte cha­rak­te­ri­siert wer­den.
  2. Der Autor be­tont, dass ihn seine ei­ge­nen Er­fah­run­gen zur Ab­fas­sung sei­ner Schrift ver­an­lasst haben.
    1. Zi­tie­ren Sie die la­tei­ni­schen Wör­ter bzw. Aus­drü­cke, die die Er­fah­rung des Au­tors zum Aus­druck brin­gen.
    2. Legen Sie (mög­li­che) Grün­de dar, warum der Autor ei­ge­ne Er­fah­run­gen her­aus­stellt.
Finger deutet nach unten: Folge...

(1) Ver­glei­chen Sie die vor­lie­gen­de Text­pas­sa­ge mit fol­gen­dem Aus­schnitt aus der Na­tu­ra­lis his­to­ria (29, 14) des äl­te­ren Pli­ni­us, in der die­ser einen Brief Catos an sei­nen Sohn zi­tiert:

Plinius Secundus Iunior, Medicina Plinii, Proömium

 

Pli­ni­us Se­cun­dus Iuni­or: Her­un­ter­la­den [docx][30 KB]

Pli­ni­us Se­cun­dus Iuni­or: Her­un­ter­la­den [pdf][124 KB]

 

Wei­ter zu Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Hin­wei­se