Plinius Secundus Iunior
Unter dem Namen Plinius Secundus Junior – nicht verwandt mit dem älteren oder jüngeren Plinius! – stellte ein Autor im 4. Jh.n.Chr. eine Rezeptsammlung in drei Büchern zusammen, um auf Reisen Heilmittel gegen Krankheiten parat zu haben, ohne auf die Hilfe eines Arztes angewiesen zu sein.
![Plinius Secundus Iunior, Medicina Plinii, Proömium](pix/plinius_01.png)
![Plinius Secundus Iunior, Medicina Plinii, Proömium](pix/plinius_02.png)
- Arbeiten Sie aus dem lateinischen Text heraus, wie hier Ärzte charakterisiert werden.
- Der Autor betont, dass ihn seine eigenen Erfahrungen zur Abfassung seiner Schrift veranlasst haben.
- Zitieren Sie die lateinischen Wörter bzw. Ausdrücke, die die Erfahrung des Autors zum Ausdruck bringen.
- Legen Sie (mögliche) Gründe dar, warum der Autor eigene Erfahrungen herausstellt.
![Finger deutet nach unten: Folge...](../finger_down.png)
(1) Vergleichen Sie die vorliegende Textpassage mit folgendem Ausschnitt aus der Naturalis historia (29, 14) des älteren Plinius, in der dieser einen Brief Catos an seinen Sohn zitiert:
![Plinius Secundus Iunior, Medicina Plinii, Proömium](pix/plinius_03.png)
Plinius Secundus Iunior: Herunterladen [docx][30 KB]
Plinius Secundus Iunior: Herunterladen [pdf][124 KB]
Weiter zu Didaktisch-methodische Hinweise