Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leon Ba­tiss­ta Al­ber­ti

Der Ar­chi­tekt Leon Bat­tis­ta Al­ber­ti (1404-1472) ver­fass­te Mitte des 15. Jahr­hun­derts sein Werk De re aedi­fi­ca­to­ria in zehn Bü­chern.

Die­ses Lehr­buch über die Ar­chi­tek­tur ori­en­tiert sich nicht nur in sei­nem Um­fang an Vi­truvs De ar­chi­tec­tu­ra. Al­ber­ti über­nimmt zahl­rei­che The­men aus Vi­truv, setzt al­ler­dings ei­ge­ne Schwer­punk­te. Zum Bei­spiel über­nimmt Al­ber­ti von Vi­truv (1, 3, 2) die drei Haupt­an­for­de­run­gen an Ar­chi­tek­tur: fir­mi­tas (Fes­tig­keit – Kon­struk­ti­on), uti­li­tas (Nütz­lich­keit – Funk­ti­on), ve­nus­tas (Schön­heit – Äs­the­tik) und legt sie – an­ders als Vi­truv – dem Auf­bau sei­nes ei­ge­nen Fach­buchs zu­grun­de.

Wie Vi­truv be­schäf­tigt sich auch der be­rühm­te Uni­ver­sal­ge­lehr­te der Früh­re­nais­sance in sei­nem Vor­wort mit den Ei­gen­schaf­ten und Auf­ga­ben des Ar­chi­tek­ten.

Leon Batissta Alberti, De re aedificatoria: Proömium
  1. Ar­bei­ten Sie aus dem la­tei­ni­schen Text her­aus, wel­che Ei­gen­schaf­ten nach Al­ber­ti ein Ar­chi­tekt be­sit­zen muss.
  2. Zei­gen Sie, dass Al­ber­tis „An­for­de­rungs­pro­fil“ an einen Ar­chi­tek­ten die Haupt­an­for­de­run­gen an Ar­chi­tek­tur (sta­bi­li­tas, uti­li­tas, ve­nus­tas, siehe Ein­lei­tung) wi­der­spie­gelt.

    Kurz nach die­sem „An­for­de­rungs­pro­fil für einen Ar­chi­tek­ten“ stellt Al­ber­ti aus­führ­lich die Leis­tun­gen eines Ar­chi­tek­ten dar:

    Leon Batissta Alberti, De re aedificatoria: Proömium
  3. Er­läu­tern Sie, warum Al­ber­ti den my­thi­schen Ar­chi­tek­ten Däda­lus zu Be­ginn der Leis­tun­gen von Ar­chi­tek­ten er­wähnt.
  4. a. Zei­gen Sie, mit wel­chen sprach­lich-sti­lis­ti­schen Mit­teln Al­ber­ti den „Leis­tungs­ka­ta­log“ ge­stal­tet.

    b. Be­schrei­ben Sie, wel­che Wir­kung alle diese sprach­lich-sti­lis­ti­schen Mit­tel er­zeu­gen (kön­nen).

  5. Die hier ge­nann­ten ar­chi­tek­to­ni­schen Leis­tun­gen wer­den heut­zu­ta­ge nicht mehr alle von Ar­chi­tek­ten aus­ge­führt.

    Nen­nen Sie wei­te­re Be­ru­fe, die hier auf­ge­zähl­te Tä­tig­kei­ten aus­üben.

  6. a.    Zi­tie­ren Sie die Ziele der hier ge­nann­ten Leis­tun­gen.

    b.    Er­ör­tern Sie, ob diese Ziel­set­zun­gen auch heute von der Ar­chi­tek­tur er­füllt wer­den (kön­nen/sol­len/müs­sen).

Finger deutet nach unten: Folge...

Sehen Sie sich fol­gen­den Film der Bun­des­an­stalt für Ar­beit über den Beruf des Ar­chi­tek­ten an: https://​be­ru­fe­net.​arb​eits​agen​tur.​de/​be­ru­fe­net/​faces/​index;BE­RU­FE­NET­J­SES­SIO­NID=LKI­FLAf­mPrx6At­FIy­iJDYM­cif­D_k1J-EPI­uk­C­jK­GIE­aeb­fX9M1U2!45041005?path=null/such­ergeb­nis­se/kurz­be­schrei­bung/fil­mu­e­ber­diet­ae­tig­keitz­um­zur&dkz=15706&such=bau
Ver­glei­chen Sie das hier ge­zeig­te An­for­de­rungs­pro­fil, die Aus­bil­dung und die Ein­satz­mög­lich­kei­ten eines Ar­chi­tek­ten mit den Aus­sa­gen von Leon Bat­tis­ta Al­ber­ti.

 

Leon Ba­tiss­ta Al­ber­ti: Her­un­ter­la­den [docx][36 KB]

Leon Ba­tiss­ta Al­ber­ti: Her­un­ter­la­den [pdf][230 KB]

 

Wei­ter zu Mar­ti­al