Gellius
Aulus Gellius erzählt, wie er einmal Marcus Cornelius Fronto (ca. 100-170 n. Chr.) – einen berühmten Redner und Anwalt mit einem großen Vermögen – besucht habe.
Zahlreiche Gäste, die durch Gelehrsamkeit, Herkunft oder Vermögen bekannt waren, hatten um die Liege des fußkranken Gastgebers Platz genommen.
Neben diesen Männern seien auch mehrere Architekten gestanden:
![Gellius, Noctes Atticae 19, 10, 2-4](pix/gellius.png)
- Analysieren Sie die Tempora der Hauptsatzprädikate in dieser Anekdote und begründen Sie jeweils die Tempuswahl.
- Beschreiben Sie das Verhältnis von Bauherr und Architekten. Berücksichtigen Sie dabei die Einleitung sowie Ihre Analyse der Hauptsatzprädikate .
a. Arbeiten Sie aus dem lateinischen Text heraus, welche Arbeitsschritte eines Architekten in dieser Anekdote erkennbar sind.
b. Vergleichen Sie die hier geschilderte Vorgehensweise mit dem heutigen Vorgehen bei Bauvorhaben.
![Finger deutet nach unten: Folge...](../finger_down.png)
Lindsey Davis hat in ihrem historischen Kriminalroman „Mord im Badehaus“ (München 2001) ein anschauliches Bild von den Schwierigkeiten im Bauwesen gegeben.
- Vergleichen Sie die von Gellius skizzierte Szene mit dem Gespräch zwischen Bauherr und Architekt in Kapitel 14 des Romans.
- Verfassen Sie auf der Grundlage Ihrer Kenntisse aus dieser Unterrichtseinheit eine Rezension dieses Romans. Berücksichtigen Sie dabei vor allem die Darstellung des Architekten Pomponius.
Gellius: Herunterladen [docx][29 KB]
Gellius: Herunterladen [pdf][117 KB]
Weiter zu Didaktisch-methodische Hinweise