Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gel­li­us

Aulus Gel­li­us er­zählt, wie er ein­mal Mar­cus Cor­ne­li­us Fron­to (ca. 100-170 n. Chr.) – einen be­rühm­ten Red­ner und An­walt mit einem gro­ßen Ver­mö­gen – be­sucht habe.

Zahl­rei­che Gäste, die durch Ge­lehr­sam­keit, Her­kunft oder Ver­mö­gen be­kannt waren, hat­ten um die Liege des fuß­kran­ken Gast­ge­bers Platz ge­nom­men.

Neben die­sen Män­nern seien auch meh­re­re Ar­chi­tek­ten ge­stan­den:

Gellius, Noctes Atticae 19, 10, 2-4
  1. Ana­ly­sie­ren Sie die Tem­po­ra der Haupt­satz­prä­di­ka­te in die­ser An­ek­do­te und be­grün­den Sie je­weils die Tem­pus­wahl.
  2. Be­schrei­ben Sie das Ver­hält­nis von Bau­herr und Ar­chi­tek­ten. Be­rück­sich­ti­gen  Sie dabei die Ein­lei­tung sowie Ihre Ana­ly­se der Haupt­satz­prä­di­ka­te .
  3. a. Ar­bei­ten Sie aus dem la­tei­ni­schen Text her­aus, wel­che Ar­beits­schrit­te eines Ar­chi­tek­ten in die­ser An­ek­do­te er­kenn­bar sind.

    b. Ver­glei­chen Sie die hier ge­schil­der­te Vor­ge­hens­wei­se mit dem heu­ti­gen Vor­ge­hen bei Bau­vor­ha­ben.

Finger deutet nach unten: Folge...

Lind­sey Davis hat in ihrem his­to­ri­schen Kri­mi­nal­ro­man „Mord im Ba­de­haus“ (Mün­chen 2001) ein an­schau­li­ches Bild von den Schwie­rig­kei­ten im Bau­we­sen ge­ge­ben.

  1. Ver­glei­chen Sie die von Gel­li­us skiz­zier­te Szene mit dem Ge­spräch zwi­schen Bau­herr und Ar­chi­tekt in Ka­pi­tel 14 des Ro­mans.
  2. Ver­fas­sen Sie auf der Grund­la­ge Ihrer Kenn­tis­se aus die­ser Un­ter­richts­ein­heit eine Re­zen­si­on die­ses Ro­mans. Be­rück­sich­ti­gen Sie dabei vor allem die Dar­stel­lung des Ar­chi­tek­ten Pom­po­ni­us.

 

Gel­li­us: Her­un­ter­la­den [docx][29 KB]

Gel­li­us: Her­un­ter­la­den [pdf][117 KB]

 

Wei­ter zu Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Hin­wei­se