Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Cae­sar, De bello Gal­li­co 4

Cae­sar hatte sich im 4. Kriegs­jahr (55 v. Chr.) ent­schlos­sen, von Gal­li­en nach Bri­tan­ni­en über­zu­set­zen. Bei der Schil­de­rung der ers­ten Be­geg­nung von Rö­mern und Bri­tan­ni­ern kommt ein rö­mi­scher Sol­dat der von Cae­sar sehr ge­schätz­ten 10. Le­gi­on in den Blick:

Caesar, De bello Gallico 4
  1. Ar­bei­ten Sie aus dem la­tei­ni­schen Text her­aus. wel­che Wert­be­grif­fe der Ad­ler­trä­ger der 10. Le­gi­on ver­kör­pert.
  2. Die Rede des Ad­ler­trä­gers ist die erste wört­li­che Rede in „de bello Gal­li­co“. Be­schrei­ben Sie die Wir­kung wört­li­cher Rede in den com­men­ta­rii (den li­te­ra­risch ge­stal­te­ten Re­chen­schafts­be­rich­ten an den Senat). Be­ach­ten Sie dabei, dass man in der An­ti­ke stets laut (vor)las.
  3. Der Ad­ler­trä­ger bleibt in Cae­sars Dar­stel­lung an­onym. Be­grün­den Sie, warum Cae­sar den Namen die­ses Sol­da­ten nicht an­gibt.
Finger deutet nach unten: Folge...

Die vor­lie­gen­de Szene wird im Comic „As­te­rix bei den Schwei­zern” (As­te­rix Band 16, 3. Auf­la­ge 2013, Seite 36) wie­der­auf­ge­nom­men.

  1. Ver­glei­chen Sie die bei­den Sze­nen. Be­rück­sich­ti­gen Sie auch den je­wei­li­gen Zu­sam­men­hang der Sze­nen.
  2. Ver­glei­chen Sie den la­tei­ni­schen Text der vor­lie­gen­den Szene mit der la­tei­ni­schen Fas­sung des Comic „As­te­rix apud Hel­ve­ti­os“ (As­te­rix la­tein Band 23, 4. Auf­la­ge 2010, Seite 36).

 

Cae­sar: Her­un­ter­la­den [docx][30 KB]

De bello Gal­li­co 4: Her­un­ter­la­den [pdf][217 KB]

 

Wei­ter zu Cae­sar, De bello Gal­li­co 5