Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sue­ton, Divus Iu­li­us

Sue­ton (ca. 70-122 n. Chr.) schil­dert in sei­ner Cae­sar-Bio­gra­phie das Ver­hält­nis zwi­schen dem  Heer­füh­rer und sei­nen Sol­da­ten.

Sueton, Divus Iulius 65-68
Sueton, Divus Iulius 65-68
Sueton, Divus Iulius 65-68
Sueton, Divus Iulius 65-68
  1.  
    1. Stel­len Sie alle Haupt­satz­prä­di­ka­te zu­sam­men.
    2. Zei­gen Sie, dass die Tem­pus­wahl den In­halt der Aus­sa­gen un­ter­streicht.
  2.  
    1. Be­grün­den Sie die Wahl des Sin­gu­lars bei „mi­li­tem“ (Zeile 1).
    2. Un­ter­su­chen Sie, an wel­cher Stel­le Sue­ton zum Plu­ral wech­selt, und er­klä­ren Sie den Nu­me­rus­wech­sel.
  3.  
    1. Nen­nen Sie die Ei­gen­schaf­ten, die Cae­sar bei sei­nen Sol­da­ten for­dert und för­dert.
    2. Ar­bei­ten Sie aus dem la­tei­ni­schen Text her­aus, mit wel­chen Ver­hal­tens­wei­sen Cae­sar diese Ei­gen­schaf­ten sei­ner Sol­da­ten be­stärkt.
Finger deutet nach unten: Folge...
  1. Die er­wähn­te Nie­der­la­ge des Qu. Ti­tu­ri­us Sa­bi­nus (Zeile 19) ist das bit­te­re Er­geb­nis sei­ner fal­schen Ent­schei­dung. Im 5. Buch de bello Gal­li­co (5, 52, 5f.) schil­dert Cae­sar in sei­nem Re­chen­schafts­be­richt an den Senat in Rom seine Re­ak­ti­on auf die ver­hee­ren­de Nie­der­la­ge sei­ner Le­gio­nen fol­gen­der­ma­ßen:

     

     

    5

     

     

    Pos­te­ro die con­tio­ne ha­bi­ta rem ge­stam pro­po­nit, mi­li­tes con­so­la­tur et con­fir­mat: quod de­tri­men­tum culpa et te­me­ri­ta­te le­ga­ti sit ac­cep­tum, hoc ae­quio­re animo fe­ren­dum docet, quod be­ne­fi­cio de­o­rum im­mor­ta­li­um et vir­tu­te eorum ex­pia­to in­com­mo­do neque hos­ti­bus di­uti­na lae­ta­tio neque ipsis lon­gi­or dolor re­lin­qua­tur.

    Am fol­gen­den Tag legt Cae­sar vor der Hee­res­ver­samm­lung das Ge­sche­hen dar, er trös­tet und er­mu­tigt die Sol­da­ten: er be­lehrt sie, dass die Nie­der­la­ge, die durch die Schuld und die Un­be­son­nen­heit eines Le­ga­ten er­lit­ten wor­den sei, mit umso grö­ße­rer Ge­las­sen­heit er­tra­gen wer­den müsse, dass durch die Wohl­tat der un­sterb­li­chen Göt­ter und ihre Tap­fer­keit der Scha­den ge­sühnt sei und so den Fein­den kein lan­ger Jubel und ihnen selbst kein allzu lan­ger Schmerz zu­rück­blei­be.

    Ver­glei­chen Sie die hier ge­schil­der­te Re­ak­ti­on Cae­sars auf die Nie­der­la­ge mit der ent­spre­chen­den Szene bei Sue­ton.

  2. Ver­glei­chen Sie die Dar­stel­lung der Sol­da­ten und ihres Ver­hal­tens mit Cae­sar, de bello Gal­li­co 2, 20.

 

Sue­ton: Her­un­ter­la­den [docx][35 KB]

Divus Iu­li­us: Her­un­ter­la­den [pdf][219 KB]

 

Wei­ter zu Ve­ge­ti­us – Rek­tu­ren­aus­bil­dung