Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ve­ge­ti­us – Grund­sät­ze der Kriegs­füh­rung

Ve­ge­ti­us – mit voll­stän­di­gem Namen: Pu­bli­us Fla­vi­us Ve­ge­ti­us Re­na­tus –  ver­fass­te am Ende des 4. Jh. n. Chr. ein Buch über das Mi­li­tär­we­sen, in dem er an­ti­ke Quel­len zu einem Hand­buch zu­sam­men­fass­te.
Im drit­ten Buch der „Epi­to­ma rei mi­li­ta­ris“ sind fol­gen­de Grund­sät­ze der Kriegs­füh­rung zu fin­den:

Vegetius, Epitoma rei militaris III
Vegetius, Epitoma rei militaris III
Vegetius, Epitoma rei militaris III
Vegetius, Epitoma rei militaris III
Vegetius, Epitoma rei militaris III
  1. Über­set­zen Sie diese Grund­sät­ze der Kriegs­füh­rung in ar­beits­tei­li­ger Part­ner-/ Klein­grup­pen­ar­beit. Be­nut­zen Sie hier­für ein Wör­ter­buch und ge­ge­be­nen­falls auch eine Gram­ma­tik.
  2. Er­läu­tern Sie, wel­che Kon­se­quen­zen die von Ihnen be­ar­bei­te­ten Grund­sät­ze für die Aus­bil­dung und das Leben der Sol­da­ten haben.
  3. Prä­sen­tie­ren Sie Ihre Ar­beits­er­geb­nis­se in Ihrer Klas­se/in Ihrem Kurs.

 

Ve­ge­ti­us – Grund­sät­ze der Kriegs­füh­rung: Her­un­ter­la­den [docx][23 KB]

Ve­ge­ti­us – Grund­sät­ze der Kriegs­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][313 KB]

 

Wei­ter zu Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Hin­wei­se