Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ci­ce­ro Pro Ar­chia

Ci­ce­ro kommt bei der Ver­tei­di­gung des Dich­ters Ar­chi­as (62 v.​Chr.) auf den Wert der Bil­dung zu spre­chen:

Cicero, pro Archia 14

 

  1. Ar­bei­ten Sie aus dem la­tei­ni­schen Text her­aus,
    • wel­che In­hal­te von (rö­mi­schen und grie­chi­schen) Schrif­ten zur Bil­dung bei­tra­gen,
    • in wel­chen Si­tua­tio­nen Bü­cher von Nut­zen sind.
  2.  
    1. Zi­tie­ren Sie je­weils ein Bei­spiel für fol­gen­de Stil­mit­tel: An­ti­the­se – asyn­de­ti­sches Tri­ko­lon – Kli­max – Me­ta­pher – Par­al­le­lis­mus – Po­lyp­to­ton – rhe­to­ri­sche Frage
    2. Be­schrei­ben Sie die (mög­li­che) Wir­kung von drei der ge­nann­ten Stil­mit­tel.
  3.  

  4. Er­läu­tern Sie Ci­ce­ros Aus­sa­ge in den Zei­len 6f. Be­zie­hen Sie dabei auch die An­fangs­wor­te von Ci­ce­ros „de ami­ci­tia“ in Ihre Über­le­gun­gen mit ein.

 

Ci­ce­ro Pro Ar­chia: Her­un­ter­la­den [docx][19 KB]

Ci­ce­ro Pro Ar­chia: Her­un­ter­la­den [pdf][128 KB]

 

Wei­ter zu Mar­ti­al