Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leu­kipp (5. Jh. v. Chr.)

Wie­der­ho­lung: Inf. Präs. Pas­siv

Bilde zu fol­gen­den Ver­ben den In­fi­ni­tiv Prä­sens Pas­siv und über­set­ze ihn je­weils:

Bei­spiel: lau­da­re lau­da­ri = ge­lobt wer­den
  1. vi­de­re
  2. se­ca­re (=zer­schnei­den)
  3. di­vi­de­re
  4. tan­ge­re
  5. sen­ti­re

Leu­kipp (5. Jh. v. Chr.) (Vo­ka­bel­blatt 3)

E quat­tu­or ele­men­tis con­sta­re omnia phi­lo­so­phi ve­te­res dis­se­rebant. Ille [= Leu­cip­pus] no­luit, ne alie­nis ves­ti­giis vi­de­re­tur in­sis­te­re, sed ip­sorum ele­men­to­rum alia vo­luit esse pri­mor­dia, quae nec vi­de­ri pos­sent nec tangi nec ulla cor­po­ris parte sen­ti­ri. „Tam mi­nu­ta sunt“, in­quit, „ut nulla
sit acies ferri tam sub­ti­lis, qua se­ca­ri ac di­vi­di poss­int.”
Unde illis nomen im­po­suit ato­mo­rum.
Lak­tanz, De ira Die 10,4

no­luit, ne: er woll­te nicht, dass; alie­nis ves­ti­giis in­sis­te­re: in frem­de Fuß­stap­fen tre­ten
pri­mor­di­um, i n: (aller)ers­ter An­fang

 

acies ferri: Schnei­de eines Schwer­tes/Mes­sers; sub­ti­lis, e: fein

  1. Er­läu­tern Sie kurz die Theo­rie(n), die im ers­ten Satz den Phi­lo­so­phen vor Leu­kipp zu­ge­schrie­ben wer­den.
  2. Er­ar­bei­ten Sie aus dem la­tei­ni­schen Text die Ei­gen­schaf­ten der von Leu­kipp an­ge­nom­me­nen „pri­mor­dia“.

Ta­fel­bild ad (1) und (2):

Tafelbild Leukipp

Ta­fel­bild ad (1) und (2), ZPG La­tein

(4) Er­schlie­ßen Sie aus dem Kon­text die wört­li­che Be­deu­tung des grie­chi­schen Wor­tes ato­mos (la­ti­ni­siert: ato­mus).

(5)Leu­kipps Schrif­ten sind ver­lo­ren­ge­gan­gen, seine Ge­dan­ken sind nur bruch­stück­haft durch Zi­ta­te bei an­de­ren Au­to­ren er­hal­ten. Stel­len Sie sich vor, Sie könn­ten mit Leu­kipp ein In­ter­view füh­ren: Was wür­den Sie ihn nach der Lek­tü­re des oben ab­ge­druck­ten Tex­tes zu sei­ner „Atom­theo­rie“ gerne fra­gen?

Bei­spie­le für Schü­ler­fra­gen:

  • Was für Ei­gen­schaf­ten haben die Atome?
  • Sind alle Atome gleich?
  • Wie hal­ten die Atome zu­sam­men, dass sich Ele­men­te bil­den kön­nen?
  • Warum sind die Ele­men­te un­ter­schied­lich?
  • Wel­che Be­le­ge bzw. An­halts­punk­te gibt es für Ihre Theo­rie?
  • Warum sind die Atome nicht mehr teil­bar?
  • Wie kann man die Ver­än­de­rung von Stof­fen und die (che­mi­sche) Re­ak­ti­on von Stof­fen mit­ein­an­der er­klä­ren?
  • Woher kom­men die Atome und seit wann gibt es Atome?
  • Sind die Atome un­ver­gäng­lich?

 

Die Na­tur­phi­lo­so­phen (Vor­so­kra­ti­ker): Her­un­ter­la­den [docx][53 KB]

Die Na­tur­phi­lo­so­phen (Vor­so­kra­ti­ker): Her­un­ter­la­den [pdf][381 KB]

 

Wei­ter zu De­mo­krit aus Ab­de­ra