Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

„Die phi­lo­so­phi­sche Wende“: So­kra­tes

Vor­be­mer­kung

Der Ab­schnitt über So­kra­tes ist von der Text­fol­ge und den Auf­ga­ben so kon­zi­piert, dass die Schü­ler we­sent­li­che In­for­ma­tio­nen über die­sen Phi­lo­so­phen aus den la­tei­ni­schen Tex­ten selbst ge­win­nen kön­nen, wobei die aus­ge­wähl­ten Texte nicht un­be­dingt voll­stän­dig über­setzt wer­den müs­sen. Ins­be­son­de­re bei Text 2, der sprach­lich sehr schwie­rig ist, scheint es mir emp­feh­lens­wert, den Schü­lern keine voll­stän­di­ge Über­set­zung ab­zu­ver­lan­gen, son­dern statt­des­sen mit Hilfe der bei­ge­ge­be­nen Auf­ga­ben a) bis d) den In­halt zu er­schlie­ßen. Damit wird die im Bil­dungs­plan 2016 im Ab­schnitt 3.2.5 An­ti­ke Kul­tur auf­ge­führ­te Kom­pe­tenz„(1) In­for­ma­tio­nen zur an­ti­ken Kul­tur auch aus Ori­gi­nal­tex­ten ge­win­nen“ ver­mit­telt. Vgl. auch Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen, Ab­schnitt 2.4.8 Me­tho­den­kom­pe­tenz: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen „Texte ge­zielt als In­for­ma­ti­ons­quel­len aus­wer­ten“.

Für den schwie­ri­gen Text 2 wird außer Tipp­kärt­chen auch eine (durch eine deut­li­che­re Struk­tu­rie­rung) etwas ein­fa­che­re Ver­si­on an­ge­bo­ten.

Text 3 (zwei­spra­chig) er­gänzt Text 2 in­halt­lich, indem der be­rühm­te Satz „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ in einen grö­ße­ren Kon­text ge­stellt und so vor Miss­ver­ständ­nis­sen be­wahrt wird. Bei Zeit­knapp­heit könn­te man sich auf einen der bei­den Texte, Text 2 oder Text 3, be­schrän­ken.

 

„Die phi­lo­so­phi­sche Wende“: So­kra­tes: Her­un­ter­la­den [docx][46 KB]

„Die phi­lo­so­phi­sche Wende“: So­kra­tes: Her­un­ter­la­den [pdf][387 KB]

 

Wei­ter zu So­kra­tes, Text 1