Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

So­kra­tes, Text 2

(Vo­ka­bel­blatt 5, Tipp­kärt­chen)

Wie­der­ho­lung: at­tri­bu­ti­ves Ge­run­di­vum

So­kra­tes trieb sich oft auf den Stra­ßen und Plät­zen Athens herum; auf der Suche nach der Wahr­heit ge­lang es ihm immer wie­der, seine Mit­bür­ger in Ge­sprä­che zu ver­wi­ckeln.

Sokrates Text2

Ci­ce­ro, Libri Aca­de­mi­ci pos­te­rio­res 1,16, ge­kürzt

Er­ar­bei­ten Sie aus Text 2 mit la­tei­ni­schen Be­le­gen

  1. die Art der Ge­sprächs­füh­rung des So­kra­tes (Z. 1-11),
  2. sein Ver­ständ­nis von Weis­heit,
  3. den zen­tra­len In­halt sei­ner Ge­sprä­che;
  4. und schließ­lich: woher wir dies alles über­haupt wis­sen, ob­wohl So­kra­tes selbst nichts Schrift­li­ches hin­ter­las­sen hat.

 

B-Ver­si­on von So­kra­tes, Text 2 (bei Be­darf, falls Tipp­kärt­chen als Hilfe nicht ge­nü­gen)

Sokrates Text2

Ci­ce­ro, Libri Aca­de­mi­ci pos­te­rio­res 1,16, ge­kürzt

 

„Die phi­lo­so­phi­sche Wende“: So­kra­tes: Her­un­ter­la­den [docx][37 KB]

„Die phi­lo­so­phi­sche Wende“: So­kra­tes: Her­un­ter­la­den [pdf][331 KB]

 

Wei­ter zu So­kra­tes, Text 3