Bezüge zum Bildungsplan
Beispielklausur 2, VERGIL: Bezüge zum Bildungsplan 2016, Klasse 11/12 (Basisfach)
Die folgenden Kompetenzen werden in der Beispielklausur überprüft bzw. vorausgesetzt.
Prozessbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
- bei der Übersetzung lateinischer Texte in die Zielsprache Deutsch eine passende Formulierung begründet verwenden (2.1.4)
- einen Text sowohl textimmanent als auch unter Einbeziehung weiterer Informationen vorerschließen (2.2.1)
- sich auch komplexe Inhalte und mögliche Wirkungsabsichten erarbeiten, indem sie diese sprachlich, stilistisch und formal analysieren sowie verschiedene Perspektiven einnehmen (2.2.3)
- ihr Textverständnis durch Hintergrundinformationen erweitern (2.2.6)
- die Ergebnisse ihrer Erschließung und Interpretation in Form einer schriftlichen Übersetzung dokumentieren (2.2.7)
- gattungs- beziehungsweise textsortentypische Merkmale eines Textes herausarbeiten sowie intertextuelle Bezüge analysieren (2.2.8)
- erkennen, wie sich lateinische Autoren sowohl in eine literarische Tradition einordnen als auch ihre schriftstellerische Tätigkeit gesellschaftlich positionieren (2.2.9)
- ihre Sicht auf die eigene Lebenswelt durch den Vergleich mit der Antike differenzieren (2.3.3)
- ausgehend von antiken Texten Werte, Normen und Rollenbilder verschiedener Epochen vergleichen und hinterfragen (2.3.7)
- sich mit Darstellungen menschlicher Grundsituationen in lateinischer Literatur auseinandersetzen und erhalten so Anstöße zur selbstbestimmten Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit (2.3.9)
Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
- eine kontextgemäße Bedeutung aus einem Wörterbuchartikel auswählen und begründen
(3.5.2.0 (3))
- sich mithilfe von zweisprachigen Ausgaben oder Übersetzungen auch in umfangreicheren Werken orientieren und einzelne Textstellen in den Werk- oder Geschehniszusammenhang einordnen (3.5.2.0 (4))
- Kernaussagen formulieren (3.5.2.0 (5))
- ihre Aussagen zum Text mit Belegen in korrekter Zitierweise begründen (3.5.2.0 (6))
- Texte auch unter Einbeziehung anderer Standpunkte interpretieren und zu den Ergebnissen begründet Stellung nehmen (3.5.2.0 (11))
- die Wirkung metrischer Gestaltung (z.B. Spondeenhäufung) beschreiben und die Aussageabsicht darstellen; weitere Stilmittel benennen und ihren Bezug zum Textinhalt herausarbeiten (3.5.2.3 (1), (2))
- direkte und indirekte Charakterisierungen der handelnden Personen und Gestalten beziehungsweise des dichterischen Ichs herausarbeiten (3.5.2.3 (3))
- analysieren, wie tradierte Werte, unterschiedliche Normen und verschiedene Lebensentwürfe in der Dichtung behandelt werden (3.5.2.3 (5))
Bezüge zum Bildungsplan: Herunterladen [docx][15 KB]
Bezüge zum Bildungsplan: Herunterladen [pdf][9 KB]
Weiter zu Beispielaufgaben in der mündl. Prüfung