Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel­auf­ga­be 1

La­tein Ba­sis­fach – Auf­ga­ben­vor­schlag 1: Zur Be­deu­tung von vir­tus und for­tu­na:

Hin­weis: Als Schwer­punkt­the­ma für den 3-stün­di­gen Kurs wird Ver­gil, Aen­eis an­ge­nom­men, als Über­set­zungs­au­tor für den 5-stün­di­gen Kurs Se­ne­ca, Phi­lo­so­phi­sche Schrif­ten.

  • In der Vor­be­rei­tungs­zeit wird nur der Text M1 be­ar­bei­tet.
  • Der letz­te Teil die­ses Tex­tes (29 Wör­ter) ist zu über­set­zen.
  • Die Auf­ga­ben 1, 2 und 4 las­sen sich den AB 1 bzw. 2 zu­rech­nen, Auf­ga­be 3 dem AB 3.
  • Auf­ga­be 4 kann, muss aber nicht wäh­rend der Vor­be­rei­tungs­zeit be­ar­bei­tet wer­den. Es wird davon aus­ge­gan­gen, dass sie auf­grund der Vor­be­rei­tung im Un­ter­richt spon­tan be­ant­wor­tet wer­den kann.
  • Die wei­ter­füh­ren­den Auf­ga­ben be­inhal­ten einen kur­zen Zweit­text (Ver­gil) und schla­gen den Bogen zum Schwer­punkt­the­ma, wobei in­halt­lich ein Bezug zum ers­ten Text her­ge­stellt wird.

Auf­ga­ben wäh­rend der Vor­be­rei­tungs­zeit:

  1. Z. 1-6: Be­schrei­ben Sie die Re­ak­tio­nen der Men­schen auf das Wir­ken der For­tu­na.
  2. Nen­nen Sie drei un­ter­schied­li­che Stil­mit­tel aus den Zei­len 1-6 und er­läu­tern Sie die Funk­ti­on min­des­tens eines die­ser Stil­mit­tel.
  3. Über­set­zen Sie die Zei­len 7-12 in an­ge­mes­se­nes Deutsch.
  4. Im ers­ten Ab­schnitt des Tex­tes ver­wen­det Se­ne­ca die Be­grif­fe vir­tus, bonum und for­tu­na. Er­läu­tern Sie diese im Kon­text von Se­ne­cas phi­lo­so­phi­schem Stand­punkt.

M 1: Se­ne­ca schreibt über die „Gaben“ der For­tu­na:

Wei­ter­füh­ren­de Auf­ga­ben (nicht auf dem Auf­ga­ben­blatt, das die SuS in der Vor­be­rei­tungs­zeit be­ar­bei­ten!):

Zu M 1 und M 2:

  1. Er­läu­tern Sie, was Ae­ne­as  (M 2) unter vir­tus und for­tu­na ver­steht.
  2. For­mu­lie­ren Sie aus der Sicht Se­ne­cas (vgl. M 1) eine kri­ti­sche Stel­lung­nah­me zur Aus­sa­ge des Ae­ne­as in M 2.

M 2: Ae­ne­as wen­det sich mit fol­gen­den Wor­ten an sei­nen Sohn Asca­ni­us (Aen. XII, 435-436):

„Disce, puer, vir­tu­tem ex me ver­um­que la­bo­rem,

for­t­u­nam ex aliis.“

„Lerne, mein Sohn, von mir männ­li­che
Hal­tung und wahre Müh­sal,

was Glück ist, aber von an­de­ren.“

 

 

Bei­spiel­auf­ga­be 1: Her­un­ter­la­den [docx][16 KB]

Bei­spiel­auf­ga­be 1: Her­un­ter­la­den [pdf][501 KB]

 

Wei­ter zu Er­war­tungs­ho­ri­zont