Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­über­le­gun­gen zur münd­li­chen Prü­fung

Er­läu­te­run­gen zu den Bei­spiel­auf­ga­ben für die Münd­li­che Ab­itur­prü­fung:

Die Bei­spiel­auf­ga­ben sind VOR­SCHLÄ­GE, wie die Prü­fungs­auf­ga­ben für das münd­li­che Ab­itur im Ba­sis­fach La­tein ge­stal­tet wer­den kön­nen. Sie sind recht­lich nicht bin­dend. Glei­ches gilt für den Er­war­tungs­ho­ri­zont zu den je­wei­li­gen Bei­spiel­auf­ga­ben.

Die Bei­spiel­auf­ga­ben sind so kon­zi­piert, dass sie einen Über­blick über denk­ba­re Auf­ga­ben­for­ma­te geben. Sie ver­ste­hen sich als Ori­en­tie­rung für die Er­stel­lung ei­ge­ner Auf­ga­ben. Bei der Er­stel­lung von Auf­ga­ben kann man dem­nach eine Aus­wahl tref­fen, die den ei­ge­nen Prä­fe­ren­zen Rech­nung trägt. Es ist also z.B. durch­aus mög­lich, nur ein For­mat für die ei­ge­nen Prü­fun­gen zu über­neh­men.

Die dem Schü­ler für die Vor­be­rei­tungs­zeit vor­ge­leg­ten Auf­ga­ben müs­sen ver­pflich­tend in der Vor­be­rei­tungs­zeit be­ar­bei­tet und die Lö­sun­gen im ers­ten Teil der Prü­fung prä­sen­tiert wer­den.

Um den Schü­le­rin­nen und Schü­lern be­reits in der Vor­be­rei­tungs­zeit eine Vor­stel­lung vom wei­te­ren Ver­lauf der Prü­fung im Kol­lo­qui­um zu ver­schaf­fen, und / oder stär­ke­ren Prü­fungs­kan­di­da­ten die Mög­lich­keit zu geben, etwa die erste Hälf­te der Prü­fung mit der Prä­sen­ta­ti­on ihrer Er­geb­nis­se weit­ge­hend selbst­stän­dig zu fül­len, steht auf den Auf­ga­ben­blät­tern der Auf­ga­ben­bei­spie­le 1, 2 und 4 eine letz­te, kur­siv ge­druck­te Auf­ga­be. Diese Auf­ga­be ist in­halt­lich so ge­stellt, dass sie von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern auf­grund der im Un­ter­richt zuvor er­wor­be­nen Kennt­nis­se spon­tan be­ant­wor­tet wer­den kann, ohne in der Vor­be­rei­tungs­zeit be­ar­bei­tet wer­den zu müs­sen.

Die Prü­fungs­for­ma­te, die vor­ge­legt wer­den sol­len, und ge­ge­be­nen­falls - so die Idee über­nom­men wird - ins­be­son­de­re die Funk­ti­on der letz­ten Auf­ga­be müs­sen  den Schü­le­rin­nen und Schü­lern in­ner­halb der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se hin­rei­chend na­he­ge­bracht wer­den.

Bei­spiel­auf­ga­be 1:

  • In der Vor­be­rei­tungs­zeit wird nur der Text M1 be­ar­bei­tet.
  • Der letz­te Teil die­ses Tex­tes (29 Wör­ter) ist zu über­set­zen.
  • Die Auf­ga­ben 1, 2 und 4 las­sen sich den AB 1 bzw. 2 zu­rech­nen, Auf­ga­be 3 dem AB 3.
  • Auf­ga­be 4 kann, muss aber nicht wäh­rend der Vor­be­rei­tungs­zeit be­ar­bei­tet wer­den. Es wird davon aus­ge­gan­gen, dass sie auf­grund der Vor­be­rei­tung im Un­ter­richt spon­tan be­ant­wor­tet wer­den kann.
  • Die wei­ter­füh­ren­den Auf­ga­ben be­inhal­ten einen kur­zen Zweit­text (Ver­gil) und schla­gen den Bogen zum Schwer­punkt­the­ma, wobei in­halt­lich ein Bezug zum ers­ten Text her­ge­stellt wird.

Bei­spiel­auf­ga­be 2:

  • Es sind ein Pro­sa­text und ein Text aus der Dich­tung (der durch­aus aus dem Un­ter­richt be­kannt sein könn­te) mit ver­gleich­ba­rer The­ma­tik in der Vor­be­rei­tungs­zeit zu be­ar­bei­ten.
  • Der letz­te Teil des Pro­sa­tex­tes (24 Wör­ter) ist zu über­set­zen.
  • Die Auf­ga­ben 1, 3 und 4 las­sen sich den AB 1 bzw. 2 zu­rech­nen, Auf­ga­be 2 dem AB 3.
  • Auf­ga­be 4 schlägt den Bogen zum Schwer­punkt­the­ma. Sie kann, muss aber nicht wäh­rend der Vor­be­rei­tungs­zeit be­ar­bei­tet wer­den. Es wird davon aus­ge­gan­gen, dass sie auf­grund der Vor­be­rei­tung im Un­ter­richt spon­tan be­ant­wor­tet wer­den kann.
  • Die wei­ter­füh­ren­den Auf­ga­ben zie­len auf einen fun­dier­ten Ver­gleich der bei­den Texte mit Bezug zum je­wei­li­gen zeit­ge­schicht­li­chen Hin­ter­grund­wis­sen, das über die Kurs­halb­jah­re er­wor­ben wurde.

Bei­spiel­auf­ga­be 3:

  • Es sind 2 Texte aus der Dich­tung (Ovid und Ver­gil) mit iden­ti­scher The­ma­tik (Fama) in der Vor­be­rei­tungs­zeit zu be­ar­bei­ten.
  • Der letz­te Teil des Ovid-Tex­tes (29 Wör­ter) ist zu über­set­zen.
  • Die Auf­ga­be 1 lässt sich den AB 1 bzw. 2 zu­rech­nen, Auf­ga­be 2 dem AB 3.
  • Die wei­ter­füh­ren­den Auf­ga­ben zie­len auf einen Ver­gleich der bei­den Texte und be­inhal­ten einen Ak­tua­li­täts­be­zug.

Bei­spiel­auf­ga­be 4:

  • Es wird ins­ge­samt nur ein Text vor­ge­legt.
  • Der letz­te Teil die­ses Tex­tes (35 Wör­ter) ist zu über­set­zen.
  • Die Auf­ga­ben 1, 2 und 4 las­sen sich den AB 1 bzw. 2 zu­rech­nen, Auf­ga­be 3 dem AB 3.
  • Auf­ga­be 4 schlägt den Bogen zum Schwer­punkt­the­ma. Sie kann, muss aber nicht wäh­rend der Vor­be­rei­tungs­zeit be­ar­bei­tet wer­den. Es wird davon aus­ge­gan­gen, dass sie auf­grund der Vor­be­rei­tung im Un­ter­richt spon­tan be­ant­wor­tet wer­den kann.
  • Die wei­ter­füh­ren­den Auf­ga­ben be­schäf­ti­gen sich mit der Phi­lo­so­phie der Stoa - be­zo­gen auf den vor­ge­leg­ten Se­ne­ca-Text und die Aen­eis.

 

Vor­über­le­gun­gen zur münd­li­chen Prü­fung: Her­un­ter­la­den [docx][15 KB]

Vor­über­le­gun­gen zur münd­li­chen Prü­fung: Her­un­ter­la­den [pdf][57 KB]

 

Wei­ter zu Bei­spiel­auf­ga­be 1