Vorüberlegungen zur mündlichen Prüfung
Erläuterungen zu den Beispielaufgaben für die Mündliche Abiturprüfung:
Die Beispielaufgaben sind VORSCHLÄGE, wie die Prüfungsaufgaben für das mündliche Abitur im Basisfach Latein gestaltet werden können. Sie sind rechtlich nicht bindend. Gleiches gilt für den Erwartungshorizont zu den jeweiligen Beispielaufgaben.
Die Beispielaufgaben sind so konzipiert, dass sie einen Überblick über denkbare Aufgabenformate geben. Sie verstehen sich als Orientierung für die Erstellung eigener Aufgaben. Bei der Erstellung von Aufgaben kann man demnach eine Auswahl treffen, die den eigenen Präferenzen Rechnung trägt. Es ist also z.B. durchaus möglich, nur ein Format für die eigenen Prüfungen zu übernehmen.
Die dem Schüler für die Vorbereitungszeit vorgelegten Aufgaben müssen verpflichtend in der Vorbereitungszeit bearbeitet und die Lösungen im ersten Teil der Prüfung präsentiert werden.
Um den Schülerinnen und Schülern bereits in der Vorbereitungszeit eine Vorstellung vom weiteren Verlauf der Prüfung im Kolloquium zu verschaffen, und / oder stärkeren Prüfungskandidaten die Möglichkeit zu geben, etwa die erste Hälfte der Prüfung mit der Präsentation ihrer Ergebnisse weitgehend selbstständig zu füllen, steht auf den Aufgabenblättern der Aufgabenbeispiele 1, 2 und 4 eine letzte, kursiv gedruckte Aufgabe. Diese Aufgabe ist inhaltlich so gestellt, dass sie von den Schülerinnen und Schülern aufgrund der im Unterricht zuvor erworbenen Kenntnisse spontan beantwortet werden kann, ohne in der Vorbereitungszeit bearbeitet werden zu müssen.
Die Prüfungsformate, die vorgelegt werden sollen, und gegebenenfalls - so die Idee übernommen wird - insbesondere die Funktion der letzten Aufgabe müssen den Schülerinnen und Schülern innerhalb der Qualifikationsphase hinreichend nahegebracht werden.
Beispielaufgabe 1:
- In der Vorbereitungszeit wird nur der Text M1 bearbeitet.
- Der letzte Teil dieses Textes (29 Wörter) ist zu übersetzen.
- Die Aufgaben 1, 2 und 4 lassen sich den AB 1 bzw. 2 zurechnen, Aufgabe 3 dem AB 3.
- Aufgabe 4 kann, muss aber nicht während der Vorbereitungszeit bearbeitet werden. Es wird davon ausgegangen, dass sie aufgrund der Vorbereitung im Unterricht spontan beantwortet werden kann.
- Die weiterführenden Aufgaben beinhalten einen kurzen Zweittext (Vergil) und schlagen den Bogen zum Schwerpunktthema, wobei inhaltlich ein Bezug zum ersten Text hergestellt wird.
Beispielaufgabe 2:
- Es sind ein Prosatext und ein Text aus der Dichtung (der durchaus aus dem Unterricht bekannt sein könnte) mit vergleichbarer Thematik in der Vorbereitungszeit zu bearbeiten.
- Der letzte Teil des Prosatextes (24 Wörter) ist zu übersetzen.
- Die Aufgaben 1, 3 und 4 lassen sich den AB 1 bzw. 2 zurechnen, Aufgabe 2 dem AB 3.
- Aufgabe 4 schlägt den Bogen zum Schwerpunktthema. Sie kann, muss aber nicht während der Vorbereitungszeit bearbeitet werden. Es wird davon ausgegangen, dass sie aufgrund der Vorbereitung im Unterricht spontan beantwortet werden kann.
- Die weiterführenden Aufgaben zielen auf einen fundierten Vergleich der beiden Texte mit Bezug zum jeweiligen zeitgeschichtlichen Hintergrundwissen, das über die Kurshalbjahre erworben wurde.
Beispielaufgabe 3:
- Es sind 2 Texte aus der Dichtung (Ovid und Vergil) mit identischer Thematik (Fama) in der Vorbereitungszeit zu bearbeiten.
- Der letzte Teil des Ovid-Textes (29 Wörter) ist zu übersetzen.
- Die Aufgabe 1 lässt sich den AB 1 bzw. 2 zurechnen, Aufgabe 2 dem AB 3.
- Die weiterführenden Aufgaben zielen auf einen Vergleich der beiden Texte und beinhalten einen Aktualitätsbezug.
Beispielaufgabe 4:
- Es wird insgesamt nur ein Text vorgelegt.
- Der letzte Teil dieses Textes (35 Wörter) ist zu übersetzen.
- Die Aufgaben 1, 2 und 4 lassen sich den AB 1 bzw. 2 zurechnen, Aufgabe 3 dem AB 3.
- Aufgabe 4 schlägt den Bogen zum Schwerpunktthema. Sie kann, muss aber nicht während der Vorbereitungszeit bearbeitet werden. Es wird davon ausgegangen, dass sie aufgrund der Vorbereitung im Unterricht spontan beantwortet werden kann.
- Die weiterführenden Aufgaben beschäftigen sich mit der Philosophie der Stoa - bezogen auf den vorgelegten Seneca-Text und die Aeneis.
Vorüberlegungen zur mündlichen Prüfung: Herunterladen [docx][15 KB]
Vorüberlegungen zur mündlichen Prüfung: Herunterladen [pdf][57 KB]
Weiter zu Beispielaufgabe 1