Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel­auf­ga­be 2

La­tein Ba­sis­fach - Auf­ga­ben­vor­schlag 2: Ci­ce­ro und Ovid – Wo­durch er­wirbt man sich Ruhm?

Hin­weis: Als Schwer­punkt­the­ma für den 3-stün­di­gen Kurs wird Ovid, Me­ta­mor­pho­sen an­ge­nom­men, als Über­set­zungs­au­tor für den 5-stün­di­gen Kurs Ci­ce­ro, De of­fi­ciis.

  • Es sind ein Pro­sa­text und ein Text aus der Dich­tung (der durch­aus aus dem Un­ter­richt be­kannt sein könn­te) mit ver­gleich­ba­rer The­ma­tik in der Vor­be­rei­tungs­zeit zu be­ar­bei­ten.
  • Der letz­te Teil des Pro­sa­tex­tes (24 Wör­ter) ist zu über­set­zen.
  • Die Auf­ga­ben 1, 3 und 4 las­sen sich den AB 1 bzw. 2 zu­rech­nen, Auf­ga­be 2 dem AB 3.
  • Auf­ga­be 4 schlägt den Bogen zum Schwer­punkt­the­ma. Sie kann, muss aber nicht wäh­rend der Vor­be­rei­tungs­zeit be­ar­bei­tet wer­den. Es wird davon aus­ge­gan­gen, dass sie auf­grund der Vor­be­rei­tung im Un­ter­richt spon­tan be­ant­wor­tet wer­den kann.
  • Die wei­ter­füh­ren­den Auf­ga­ben zie­len auf einen fun­dier­ten Ver­gleich der bei­den Texte mit Bezug zum je­wei­li­gen zeit­ge­schicht­li­chen Hin­ter­grund­wis­sen, das über die Kurs­halb­jah­re er­wor­ben wurde.

Auf­ga­ben wäh­rend der Vor­be­rei­tungs­zeit:

Zu M 1:

1. Nen­nen Sie aus dem la­tei­ni­schen Text je 4 Be­grif­fe aus den Sach­fel­dern Krieg und Po­li­tik.
2. Über­set­zen Sie den un­über­setz­ten Teil des Tex­tes (Z.6-8) in an­ge­mes­se­nes Deutsch.

Zu M 2:

3. Mar­kie­ren Sie zwei Hy­per­ba­ta in den Ver­sen 2-6 und er­läu­tern Sie, wel­cher As­pekt da­durch her­vor­ge­ho­ben wird.

4. Neh­men Sie Stel­lung zu dem Ruh­mes­ge­dan­ken bei Ovid und be­zie­hen Sie dabei Ihre Kennt­nis­se über Ovids Leben ein.

M 1:

Ci­ce­ro spricht über die Be­deu­tung von Taten im Frie­den und im Krieg. Dabei be­zieht er sich auf die Nie­der­schla­gung der Ca­ti­li­na­ri­schen Ver­schwö­rung im Jahr 63 v. Chr. unter sei­nem Kon­su­lat.

M 2: Ganz am Ende der Me­ta­mor­pho­sen ver­spricht sich Ovid von sei­nem Werk Fol­gen­des:

Mög­li­che wei­ter­füh­ren­de Auf­ga­ben (nicht auf dem Auf­ga­ben­blatt, das die SuS in der Vor­be­rei­tungs­zeit be­ar­bei­ten!):

  1. Fas­sen Sie den In­halt des Tex­tes M 1 in ei­ge­nen Wor­ten zu­sam­men.
  2. Be­rich­ten Sie über den je­wei­li­gen his­to­ri­schen Hin­ter­grund der bei­den Texte.
  3. Dis­ku­tie­ren Sie, in­wie­fern die bei­den Text­stel­len ver­gleich­bar sind.

 

Bei­spiel­auf­ga­be 2: Her­un­ter­la­den [docx][21 KB]

Bei­spiel­auf­ga­be 2: Her­un­ter­la­den [pdf][450 KB]

 

Wei­ter zu Er­war­tungs­ho­ri­zont