Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel­auf­ga­be 3

La­tein Ba­sis­fach - Auf­ga­ben­vor­schlag 3: Die Dar­stel­lung der Fama bei Ovid und Ver­gil

Hin­weis: Als Schwer­punkt­the­ma für den 3-stün­di­gen Kurs wird Ovid, Me­ta­mor­pho­sen an­ge­nom­men.

  • Es sind 2 Texte aus der Dich­tung (Ovid und Ver­gil) mit iden­ti­scher The­ma­tik (Fama) in der Vor­be­rei­tungs­zeit zu be­ar­bei­ten.
  • Der letz­te Teil des Ovid-Tex­tes (29 Wör­ter) ist zu über­set­zen.
  • Die Auf­ga­be 1 lässt sich den AB 1 bzw. 2 zu­rech­nen, Auf­ga­be 2 dem AB 3.
  • Die wei­ter­füh­ren­den Auf­ga­ben zie­len auf einen Ver­gleich der bei­den Texte und be­inhal­ten einen Ak­tua­li­täts­be­zug.

Auf­ga­ben wäh­rend der Vor­be­rei­tungs­zeit:

  1. Dem Text M 1 lässt sich Bild 1, dem Text M 2 Bild 2 aus M 3 zu­ord­nen.
    Be­grün­den Sie diese Zu­ord­nung mit ge­eig­ne­ten la­tei­ni­schen Text­be­le­gen (bei M 1 nur Be­le­ge aus V. 1-10!)
  2. Über­set­zen Sie die Verse 11-15 von M 1 in an­ge­mes­se­nes Deutsch.

M 1:

In Ovids Me­ta­mor­pho­sen fin­det sich eine Be­schrei­bung der Fama (Ge­rücht), die an einem Ort zwi­schen Län­dern, Meer und Him­mel, in der Mitte des Erd­krei­ses ihren Wohn­sitz haben soll. Zu Be­ginn des Tro­ja­ni­schen Krie­ges warnt Fama die Tro­ja­ner vor dem An­griff der Grie­chen.

M 2:

In der Aen­eis ver­an­schau­licht Ver­gil das un­heil­vol­le Wir­ken der Fama. Ae­ne­as, der Füh­rer der hei­mat­lo­sen Tro­ja­ner, ge­langt auf einem Jagd­aus­flug zu­sam­men mit der kar­tha­gi­schen Kö­ni­gin Dido auf der Flucht vor einem Ge­wit­ter in eine Höhle. Da sie dort eine Weile al­lei­ne sind, ent­ste­hen häss­li­che Ge­rüch­te über ein mög­li­ches Lie­bes­ver­hält­nis.


M 3:

Bild 1
Fama Ovid

Bild 2
Fama Ver­gil

Wei­ter­füh­ren­de Auf­ga­ben:

  1. Ver­glei­chen Sie M 1 und M 2 hin­sicht­lich der zen­tra­len Un­ter­schie­de. Be­zie­hen Sie dabei auch die nun über­setz­ten Verse 11-15 aus M 1 ein.
  2. Fama könn­te heute sa­lopp mit fake news wie­der­ge­ge­ben wer­den. Hal­ten Sie diese Ak­tua­li­sie­rung für zu­tref­fend? Be­zie­hen Sie sich dabei auf min­des­tens einen der bei­den Texte und gehen Sie von fol­gen­der De­fi­ni­ti­on von fake news aus:
    Fake news kön­nen de­fi­niert wer­den als in ma­ni­pu­la­ti­ver Ab­sicht in den Me­di­en (be­son­ders im In­ter­net) ver­brei­te­te Falsch­mel­dun­gen.

 

 

Bei­spiel­auf­ga­be 3: Her­un­ter­la­den [docx][18 KB]

Bei­spiel­auf­ga­be 3: Her­un­ter­la­den [pdf][427 KB]

 

Wei­ter zu Er­war­tungs­ho­ri­zont