Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel­auf­ga­be 4

La­tein Ba­sis­fach - Auf­ga­ben­vor­schlag 4: Se­ne­ca und Ver­gil – des glei­chen Geis­tes Kin­der?

Hin­weis: Als Schwer­punkt­the­ma für den 3-stün­di­gen Kurs wird Ver­gil, Aen­eis an­ge­nom­men, als Über­set­zungs­au­tor für den 5-stün­di­gen Kurs Se­ne­ca, Phi­lo­so­phi­sche Schrif­ten.

  • Es wird ins­ge­samt nur ein Text vor­ge­legt.
  • Der letz­te Teil die­ses Tex­tes (29 Wör­ter) ist zu über­set­zen.
  • Die Auf­ga­ben 1, 2 und 4 las­sen sich den AB 1 bzw. 2 zu­rech­nen, Auf­ga­be 3 dem AB 3.
  • Auf­ga­be 4 schlägt den Bogen zum Schwer­punkt­the­ma. Sie kann, muss aber nicht wäh­rend der Vor­be­rei­tungs­zeit be­ar­bei­tet wer­den. Es wird davon aus­ge­gan­gen, dass sie auf­grund der Vor­be­rei­tung im Un­ter­richt spon­tan be­ant­wor­tet wer­den kann.
  • Die wei­ter­füh­ren­den Auf­ga­ben be­schäf­ti­gen sich mit der Phi­lo­so­phie der Stoa - be­zo­gen auf den vor­ge­leg­ten Se­ne­ca-Text und die Aen­eis.

 Auf­ga­ben wäh­rend der Vor­be­rei­tungs­zeit:

  1. Stel­len Sie aus den Zei­len 1-5 die Merk­ma­le eines aeger ani­mus bzw. der mens com­po­si­ta ein­an­der ge­gen­über (la­tei­ni­sche Text­be­le­ge!).
  2. Nen­nen Sie aus den Zei­len 1-5 drei un­ter­schied­li­che sprach­lich-sti­lis­ti­sche Mit­tel und er­läu­tern Sie die Funk­ti­on bei min­des­tens einem die­ser Mit­tel.
  3. Über­set­zen Sie die Zei­len 6-9 in an­ge­mes­se­nes Deutsch.
  4. Er­klä­ren Sie auf Grund­la­ge Ihrer Lek­türe­kennt­nis­se, in­wie­weit Se­ne­cas Aus­füh­run­gen für Ae­ne­as (nicht) gel­ten.

Se­ne­ca be­glück­wünscht Lu­ci­li­us dazu, dass die­ser sein häu­fi­ges Her­um­rei­sen auf­ge­ge­ben hat. Denn er ist der Mei­nung:

 

Wei­ter­füh­ren­de Auf­ga­ben (nicht auf dem Auf­ga­ben­blatt, das die SuS in der Vor­be­rei­tungs­zeit be­ar­bei­ten!):

  1. Zei­gen Sie Ele­men­te der stoi­schen Phi­lo­so­phie im ge­sam­ten Text auf.
  2. Man­che In­ter­pre­ten ver­tre­ten die Mei­nung, Ae­ne­as hand­le nach stoi­schen Grund­sät­zen. Neh­men Sie kri­tisch Stel­lung dazu.

 

 

Bei­spiel­auf­ga­be 4: Her­un­ter­la­den [docx][16 KB]

Bei­spiel­auf­ga­be 4: Her­un­ter­la­den [pdf][427 KB]

 

Wei­ter zu Er­war­tungs­ho­ri­zont