Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

So­pho­kles: Elek­tra

Die Elek­tra von So­pho­kles soll­te von allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern ganz ge­le­sen wer­den. Man kann die Er­ar­bei­tung mit Hilfe der unten for­mu­lier­ten Ar­beits­auf­trä­ge, die den Le­se­pro­zess un­ter­stüt­zen sol­len und z.B. Teil eines Le­se­ta­ge­buchs sein kön­nen, in die Hand der Schü­le­rin­nen und Schü­ler geben.

Lesen Sie das Drama und be­ar­bei­ten Sie fol­gen­de Ar­beits­auf­trä­ge:

  1. Un­ter­su­chen Sie den Pro­log und stel­len Sie fest, wel­che In­for­ma­tio­nen Leser/Zu­schau­er*innen be­kom­men. Stel­len Sie fest, wel­che Auf­ga­be Orest für sich for­mu­liert, wie er diese Auf­ga­be zu lösen ge­denkt und wie er sie recht­fer­tigt.
  2. Un­ter­su­chen Sie den ers­ten Mo­no­log Elek­t­ras. For­mu­lie­ren Sie eine vor­läu­fi­ge Cha­rak­te­ri­sie­rung der Figur.
  3. Un­ter­su­chen Sie den Dia­log Elek­tra-Chor. Skiz­zie­ren Sie die Rolle des Cho­res.
  4. Un­ter­su­chen Sie den Dia­log Elek­tra-Chry­so­the­mis. Ar­bei­ten Sie die un­ter­schied­li­chen Po­si­tio­nen der Dia­log­part­ne­rin­nen her­aus.
  5. Un­ter­su­chen Sie den Dia­log Elek­tra-Kly­tai­me­s­tra. Be­schrei­ben Sie das Ver­hält­nis von Mut­ter und Toch­ter. Be­nen­nen Sie die Funk­ti­on die­ser Szene.
  6. Un­ter­su­chen Sie die Szene Elek­tra-Kly­tai­me­s­tra-Pfle­ger-Chor­füh­re­rin. Ach­ten Sie auf die Re­de­an­tei­le der Fi­gu­ren und auf die je­wei­li­gen Re­ak­tio­nen auf das Ge­sag­te. Er­läu­tern sie ihre Funk­ti­on.
  7. Un­ter­su­chen Sie die Szene Elek­tra-Chry­so­the­mis (II). Stel­len Sie fest, in wel­chem Ver­hält­nis (schein­ba­res) Wis­sen und Glau­ben ste­hen und er­läu­tern Sie die Funk­ti­on die­ser Szene.
  8. Un­ter­su­chen Sie die Szene Elek­tra-Orest. Ach­ten Sie vor allem auf den Span­nungs­ver­lauf und dar­auf, wie die Ana­gno­ri­sis (das Er­ken­nen) her­bei­ge­führt und be­glau­bigt wird.
  9. Un­ter­su­chen Sie die Szene Elek­tra-Orest-Pfle­ger. Be­nen­nen Sie auf­fäl­li­ge Ge­stal­tungs­mit­tel.
  10. Un­ter­su­chen Sie den Schluss. Wie wer­den die Taten vor­be­rei­tet, aus­ge­führt und ge­recht­fer­tigt. Stel­len Sie fest, wel­chen An­teil daran Elek­tra über­nimmt.
  11. Ana­ly­sie­ren Sie, wel­cher Sta­tus am Ende des Dra­mas er­reicht ist und wel­ches Zu­kunfts­sze­na­rio denk­bar wäre.
  12. Er­ar­bei­ten Sie aus Ihren Ein­zel­ana­ly­sen die Struk­tur des Dra­mas.
  13. Be­nen­nen Sie das zen­tra­le Thema des Dra­mas.
  14. Be­schrei­ben Sie die Rolle der Göt­ter.
  15. Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie nun ab­schlie­ßend Elek­tra.
  16. Set­zen Sie sich damit aus­ein­an­der, wie in die­sem Drama mit dem Thema Schuld um­ge­gan­gen wird.

Kurz­re­fe­rat: Ver­gleich der Szene Elek­tra-Chry­so­the­mis (I) mit So­pho­kles: An­ti­go­ne, Ge­spräch An­ti­go­ne-Is­me­ne.

GfS-Thema: Ver­gleich So­pho­kles: An­ti­go­ne – So­pho­kles: Elek­tra

 

 

Drama: Elek­tra: Her­un­ter­la­den [docx][8 MB]

 

Wei­ter zu Der Pro­log