Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein Selbst­ver­such

Elf­chen, Akrosti­chon oder Wachs­ge­dich­te sind seit den Grund­schul­ta­gen be­lieb­te und be­kann­te ly­ri­sche Schreib­for­men.

Die Schü­ler er­ler­nen im Laufe ihrer Schul­zeit min­des­tens zwei Fremd­spra­chen – viele Schü­le­rin­nen und Schü­ler wach­sen in einem mehr­spra­chi­gen Um­feld auf.

Was ge­schieht, wenn wir in einer an­de­ren Spra­che schrei­ben? Wie be­ein­flusst die Spra­che das Den­ken?

 

Ar­beits­auf­trag

Ver­fas­sen Sie ein Wachs­ge­dicht1 zu einem der fol­gen­den Start­wör­ter:

Spra­che - Poe­sie - Mut­ter­spra­che - Fremd­spra­che - Stil­le

 

Hin­weis:

Der pro­duk­tiv-ge­stal­ten­de Ar­beits­auf­trag kon­fron­tiert die Schü­ler mit The­men­fel­dern der Un­ter­richts­ein­heit. Die Pro­ble­ma­ti­sie­rung wird aus dem ei­ge­nem Stand­punkt her­aus ent­wi­ckelt. Die Spra­che spie­gelt das Den­ken, die Men­ta­li­tät und Kul­tur des Men­schen wider. Die Ent­schei­dung für eine Spra­che bleibt also nicht fol­gen­los. Fra­gen, die sich auf das Spre­chen und Den­ken be­zie­hen sowie die Be­deu­tung der Mut­ter­spra­che wer­den the­ma­ti­siert und dis­ku­tiert. Die As­pek­te kön­nen bis zu der gro­ßen Frage, ob Spra­che eine kul­tu­rel­le Iden­ti­tät schafft, dis­ku­tiert wer­den. Die Er­geb­nis­se - ge­ra­de auch of­fe­ne Fra­gen der Dis­kus­si­on soll­ten fest­ge­hal­ten wer­den und am Ende der Un­ter­richts­ein­heit noch­mals ge­stellt wer­den.

 

 

1 Wachs­ge­dicht: das Ge­dicht wächst mit jedem Vers um eine wei­te­re Be­stim­mung des vo­ri­gen Ver­ses, der letz­te Vers schließt mit einem Wort, das Ge­dan­ke, Fazit des Ge­dich­tes ist.

 

Lyrik: Spra­che der Poe­sie - Poe­sie der Spra­che: Her­un­ter­la­den [docx][233 KB]

Lyrik: Spra­che der Poe­sie - Poe­sie der Spra­che: Her­un­ter­la­den [pdf][421 KB]

 

Wei­ter zu Aus­wahl an Zi­ta­ten zum Thema Spra­che und Poe­sie