Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ana­gno­ri­sis

Die Ana­gno­ri­sis bie­tet sich für einen Ver­gleich aller drei an­ti­ken Fas­sun­gen an, wird doch ge­ra­de an die­ser Stel­le deut­lich, wie die Dich­ter auf­ein­an­der Bezug neh­men.

Ais­chy­los

Elek­tra: Mein Vater hat

[…] zum drit­ten, der al­ler­grö­ßes­te!

https://​www.​pro­jekt-​gu­ten­berg.​org/​ais­chy­lo/​gra­bess/​gra­bes­s1.​html

So­pho­kles

Vier­ter Auf­tritt

Orest: Ihr Frau­en! Sagt,

[…] drin­nen nie­mand hört!

https://​www.​pro­jekt-​gu­ten­berg.​org/​so­phok­le/​elek­tra/​cha­p005.​html

Eu­ri­pi­des

Greis: Ja wohl, um­sonst!

[…] ach, du er­sehn­ter Tag,

Eu­ri­pi­des Werke. Grie­chisch mit me­tri­scher Über­set­zung von J.A. Har­tung. Ach­tes Bänd­chen: Elek­tra. Leip­zig 1850, S.61-67.

https://​books.​goog­le.​de/​books?​id=r3o​yAQA​AMAA​J&​pri​ntse​c=fro​ntco​ver&​dq=Eur​ipid​es+Ele​ktra&​hl=de&​sa=X&​ved=2ah​UKEw​jVr9​GDqK​nqAh​VlR0​EAHU​OLBl​oQ6A​EwBX​oECA​YQAg#​v=one­page&​q=Eu­ri­pi­des Elek­tra&f=false

 

  1. Ver­glei­chen Sie diese drei Sze­nen.
    1. Be­schrei­ben Sie die Si­tua­ti­on, in der sich Elek­tra je­weils be­fin­det.
    2. Be­nen­nen Sie die er­wähn­ten Er­ken­nungs­zei­chen, ver­glei­chen Sie Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de und be­schrei­ben Sie die je­weils er­zeug­te Wir­kung.
    3. Be­schrei­ben Sie die Re­ak­tio­nen der Elek­tren.
  2. Immer wie­der ver­su­chen Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­ler Be­le­ge zu fin­den, um die zeit­li­che Rei­hen­fol­ge, in der die Dra­men von So­pho­kles und Eu­ri­pi­des ent­stan­den sind, zu klä­ren. Die hier vor­lie­gen­den Text­stel­len wer­den immer wie­der her­an­ge­zo­gen. Un­ter­su­chen Sie, ob sich aus einem Ver­gleich eine Chro­no­lo­gie der Dra­men ab­lei­ten lässt.

 

Drama: Elek­tra: Her­un­ter­la­den [docx][8 MB]

 

Wei­ter zu Elek­tra