Elektra
Gruppe 1
I,5. Szene
Klytämnestra: Elektra, der König. […] unter den Nägeln. (S.122f.)
Gruppe 2
II, 1. Bild, 4. Szene
[Orest, der sich noch nicht zu erkennen gegeben hat, möchte mit Elektra fliehen, aber sie lehnt ab.]
Elektra: Du weißt, was […] ihm angetan hat. […]
Du bist gekommen […] anderes Übel überwinden. […]
Mein Bruder ist […] warte auf ihn. […] Er wird kommen, […] Da sind sie!“ (S.143f.)
II,2. Bild, 6. Szene
[Orest hat sich inzwischen zu erkennen gegeben. Elektra und Orest haben ein Gespräch zwischen Jupiter und Ägist belauscht. Jupiter ist gegangen.]
Elektra Stoß zu! Laß […] verbarrikadiere die Tür. […]
Orest stößt ihn [Ägist] mit. […] Ich gehe allein. (S.165)
Gruppe 3
II, 2. Bild, 7. Szene
ELEKTRA: Wird sie schreien?[…] Vater ist gerächt. (S.165f.)
Gruppe 4
III, 2.Szene
Jupiter: Wozu? Habe ich […] zum besten hält? (S.177f.)
Gruppe 5
III, 3
Orest: Meine Geliebte, es […]
Sie rennt hinaus. (S.185)
- Bilden Sie Gruppen und erarbeiten Sie arbeitsteilig Standbilder zu den Szenen. Achten Sie vor allem auf Elektras Körperhaltung und ihren Blick. Überlegen Sie in den Gruppen 1, 2, 4 und 5 auch, was Elektra, während sie spricht, denken könnte (Subtext). Wenn Sie mehr als eine Haltung oder verschiedene Facetten erkennen, können Sie mehrere Elektren darstellen, die Figur splitten.
- Stellen Sie sich gegenseitig Ihre Standbilder vor. Beschreiben Sie sie, deuten Sie sie und versuchen Sie, abstrakte Begriffe für die dargestellten Haltungen Elektras zu finden.
- Überprüfen Sie jeweils am Text, ob die wesentlichen Grundzüge erfasst worden sind.
- Skizzieren Sie, ausgehend von Ihren Begriffen und der Interpretation Ihrer Standbilder, die Entwicklung, die Elektra im Verlauf des Dramas macht.
- Vergleichen Sie diese Elektra mit der des Sophokles.
Drama: Elektra: Herunterladen [docx][8 MB]
Weiter zu Jupiter – Ägist