Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur­hin­wei­se zur ein­zel­nen Schwer­punk­ten

Li­te­ra­tur­hin­wei­se zu ein­zel­nen Schwer­punk­ten

Rea­lis­mus in der deut­schen, fran­zö­si­schen und rus­si­schen Li­te­ra­tur

Aust, Hugo: Li­te­ra­tur des Rea­lis­mus, Stutt­gart, 2000.

Re­alle­xi­kon der Deut­schen Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft. Neu­be­ar­bei­tung des Re­alle­xi­kons der deut­schen Li­te­ra­tur­ge­schich­te ge­mein­sam mit Georg Braun­gart, Ha­rald Fri­cke, Klaus Grub­mül­ler, Fried­rich Voll­hardt und Klaus Wei­mar her­aus­ge­ge­ben von Jan-Dirk Mül­ler, Band III P-Z, Ber­lin 2007.

Beu­tin, Wolf­gang: Deut­sche Li­te­ra­tur­ge­schich­te. Von den An­fän­gen bis zur Ge­gen­wart. Neun­te, ak­tua­li­sier­te und er­wei­ter­te Auf­la­ge, Stutt­gart, Metz­ler, 2019.

Deth­l­off, Uwe: Fran­zö­si­scher Rea­lis­mus, Stutt­gart, 1997.

Städt­ke, Klaus (Hrsg.): Rus­si­sche Li­te­ra­tur­ge­schich­te, Stutt­gart, zwei­te Auf­la­ge, 2011.

In­for­ma­tio­nen zu Gus­t­ave Flau­bert und Ma­dame Bo­va­ry

Audio-Pod­cast (4:39 Min) mit Text (iden­tisch) über „Gus­t­ave Flau­bert frei­ge­spro­chen“ https://​www.​br.​de/​radio/​bay­ern2/​sen­dun­gen/​kal​ende​rbla​tt/​gus­t­ave-​flau­bert-​ma­dame-​bo­va­ry-​fre​iges​proc​hen-​100.​html (auf­ge­ru­fen am 02.06.2020)

Über Flau­bert und Ma­dame Bo­va­ry: https://​www.​br.​de/​fern­se­hen/​ard-​alpha/​sen­dun­gen/​klas­si­ker-​der-​wel​tlit​erat​ur/​gus­t­ave-​flau­bert-​ma­dame-​bo­va­ry-​ro­man100.​html (auf­ge­ru­fen am 02.06.2020)

In­for­ma­tio­nen zu Leo Tol­stoi und Anna Ka­reni­na

Ra­dio­pod­cast BR2 (21 Mi­nu­ten) von An­drea Bräu: Leo Tol­stoi: Leben und Werk, Aus­strah­lung am 13.8.2019

https://​www.​br.​de/​me­dia­thek/​pod­cast/​ra­dio­wis­sen/​leo-​tol­stoi-​leben-​und-​werk/​1669330 (auf­ge­ru­fen am 02.06.2020)

In­for­ma­tio­nen zu Theo­dor Fon­ta­ne und Effi Briest

Theo­dor Fon­ta­nes Effi Briest: Im Kor­sett der Kon­ven­tio­nen von Dag­mar Lo­renz - eine Au­dio­da­tei aus der Reihe „Klas­si­ker der Schul­lek­tü­ren“ (ca. 27 Mi­nu­ten)

https://​www.​swr.​de/​swr2/​li­te­ra­tur/​theo­dor-​fon­ta­ne-​effi-​briest-​100.​html (auf­ge­ru­fen am 02.06.2020)

(Ent­ste­hungs­kon­text: ge­sell­schaft­li­che Be­din­gun­gen, Fon­ta­nes Ar­beit am Werk, Hei­rat und Ehe in der Adels­ge­sell­schaft im 19. Jahr­hun­dert)

Al­ter­na­tiv: Aus der Reihe: Klas­si­ker der Welt­li­te­ra­tur: Theo­dor Fon­ta­ne – „Effi Briest“ In der Me­dia­thek von ARD Alpha ab­ruf­bar, Sen­dung vom 20.05.2016, Dauer 14:21 Mi­nu­ten von Til­man Speng­ler https://​www.​br.​de/​fern­se­hen/​ard-​alpha/​sen­dun­gen/​klas­si­ker-​der-​wel​tlit​erat​ur/​theo­dor-​fon­ta­ne-​roman-​effi-​bries­t100.​html (auf­ge­ru­fen am 02.06.2020)

(Bio­gra­fi­sche Eck­da­ten zu Fon­ta­nes Leben – his­to­ri­sche Ein­bet­tung – Fon­ta­ne als Schrift­stel­ler)

Kiß­ling, Mag­da­le­na: Effi Briest zwi­schen Hand­lungs­fä­hig­keit und Ohn­macht. Fon­ta­ne, Fass­bin­der und Hunt­ge­burth im in­ter­me­dia­len Ver­gleich. In: Eg­gers, Mi­cha­el und Ha­mann, Chris­tof (Hrsg.): Kom­pa­ra­tis­tik und Di­dak­tik, Bie­le­feld 2018.

Li­te­ra­tur­theo­rie und Kon­zep­te der Re­zep­ti­on

Grund­la­gen­text

Ea­gle­ton, Terry: Was ist Li­te­ra­tur? In: Terry Ea­gle­ton: Ein­füh­rung in die Li­te­ra­tur­theo­rie. 5. Aufl., Stutt­gart, Wei­mar 2012, S. 1-16.

(Ex­zer­pie­ren und prä­sen­tie­ren eines wis­sen­schaft­li­chen Tex­tes)

Zur Re­zep­ti­ons­äs­the­tik

Bar­nouw, Dag­mar: „Is there any­thing Left to Read for Iser’s re­a­der? “, in: Kon­stan­ti­no­vic / Nau­mann /Jauß, Li­tera­ry Com­mu­ni­ca­ti­on, S. 45–50.

Frie­dich, Hans-Edwin: Re­zep­ti­ons­äs­the­tik / Re­zep­ti­ons­theo­rie, S. 597f. In: Jost Schnei­der (Hrsg.): Me­tho­den­ge­schich­te der Ger­ma­nis­tik, Ber­lin 2009.

Iser, Wolf­gang: Der Akt des Le­sens. Theo­rie äs­the­ti­scher Wir­kung, Mün­chen 1976.

Iser, Wolf­gang: Der im­pli­zi­te Leser. Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men des Ro­mans von Bun­yan bis Be­ckett, Mün­chen 1972.

Jauß, Hans Ro­bert: Li­te­ra­tur­ge­schich­te als Pro­vo­ka­ti­on der Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft. In: Warning, Rai­ner (Hrsg.): Re­zep­ti­ons­äs­the­tik. Theo­rie und Pra­xis, Mün­chen, 1975, S. 129.

Warning, Rai­ner (Hrsg.): Re­zep­ti­ons­äs­the­tik. Theo­rie und Pra­xis, Mün­chen, 1975.

We­hin­ger, Brun­hild: As­pek­te und Kon­tex­te der Re­zep­ti­ons­äs­the­tik - Ein­lei­tung. In: Kon­zep­te der Re­zep­ti­on - Bd. 2, Ca­ro­lin Fi­scher und Brun­hil­de We­hin­ger (Hrsg.), Tü­bin­gen 2018.

Wel­lers­hoff, Die­ter: Wahr­neh­mung und Phan­ta­sie. Es­says zur Li­te­ra­tur, Köln 1987.

Wolff, Erwin: „Der in­ten­dier­te Leser. Über­le­gun­gen und Bei­spie­le zur Ein­füh­rung eines li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­li­chen Be­griffs“, in: Poe­ti­ca, 4/1971, S. 141–166.

Wei­te­re Li­te­ra­tur

Vi­et­ta, Sil­vio: Der eu­ro­päi­sche Roman der Mo­der­ne, Mün­chen, 2007.

Rohde, Cars­ten: Kon­tin­genz der Her­zen. Fi­gu­ra­tio­nen der Liebe in der Li­te­ra­tur des 19. Jahr­hun­derts (Flau­bert, Tol­stoi, Fon­ta­ne), Hei­del­berg, 2001.

Thom­sen, Lena: Fa­mi­liä­re Kon­stel­la­tio­nen und ihre li­te­ra­ri­sche Dar­stel­lung bei Tol­stoi, Flau­bert und Fon­ta­ne. Die Ka­renins, Bo­va­rys und Briests, Ham­burg, 2011.

De­ge­ring, Tho­mas: Das Ver­hält­nis von In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft in Fon­ta­nes „Effi Briest“ und Flau­berts „Ma­dame Bo­va­ry“, Bonn, 1978.

Matz, Wolf­gang: Die Kunst des Ehe­bruchs, Göt­tin­gen, 2015.

Über­set­zung

Stol­ze, Ra­de­gun­dis: Über­set­zungs­theo­ri­en. Eine Ein­füh­rung, Tü­bin­gen, 1994.

Kol­ler, Wer­ner: Ein­füh­rung in die Über­set­zungs­wis­sen­schaft, 4. Aufl., Wies­ba­den, 1992.

 

 

 

Welt­li­te­ra­tur lesen: li­te­ra­ri­scher Ver­gleich: Her­un­ter­la­den [docx][223 KB]

Welt­li­te­ra­tur lesen: li­te­ra­ri­scher Ver­gleich: Her­un­ter­la­den [pdf][966 KB]

 

Wei­ter zu Vor­schlag zur The­men­ver­tei­lung