Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Cross-Media-Pu­blis­hing

Texte wer­den heute sel­ten nur noch aus­ge­druckt. Sie wer­den häu­fig auf un­ter­schied­li­chen Ge­rä­ten be­trach­tet und in un­ter­schied­li­chen Brei­ten pu­bli­ziert, z.B. als E-Book oder als Home­page. Diese Art der Pu­bli­ka­ti­on be­zeich­net man als Cross-Media-Pu­blis­hing.

Diese va­ria­ble Nut­zung von Tex­ten er­for­dert ein Um­den­ken bei der Er­stel­lung und v.a. bei der For­ma­tie­rung der Text­do­ku­men­te. Ge­nüg­te bis­lang, den Aus­druck zu kon­trol­lie­ren, d.h. alle sicht­ba­ren For­ma­tie­run­gen zu kon­trol­lie­ren, müs­sen wir nun auch die For­ma­tie­run­gen be­ach­ten, die hin­ter dem Text ver­bor­gen lie­gen.
Ein ty­pi­sches Bei­spiel hier­für ist die Ver­wen­dung von Ta­bel­len als struk­tu­rie­ren­des Ele­ment. Ver­wen­det man eine Ta­bel­le, um eine Zwei­spal­tig­keit zu si­mu­lie­ren, d.h. eine Ta­bel­le mit durch­sich­ti­gen (weiß­far­bi­gen) Li­ni­en, konn­te man auf dem Aus­druck dies nicht von einem in zwei Spal­ten for­ma­tier­ten Text un­ter­schei­den.
Ex­por­tiert man die­ses Do­ku­ment al­ler­dings in das HTML-For­mat, ist der Un­ter­schied je­doch deut­lich sicht­bar. Das Ta­bel­len­lay­out ist also ein Bei­spiel für eine Ge­stal­tung, die eine va­ria­ble Nut­zung be­hin­dern kann.

Auf fol­gen­der Bei­spiel­sei­te http://​stel­la­test.​de/​an­lei­tun­gen/​cross/​str​uktu​rier​en/​re­s­pon­sive.​html kön­nen Sie das Ver­hal­ten zwei­er Ge­stal­tungs­va­ri­an­ten tes­ten.
Ein­mal sind die Texte in einer Ta­bel­le ge­fan­gen, im an­de­ren Bei­spiel sind die Texte mit der Text­um­fluss­ein­stel­lung ne­ben­ein­an­der­ge­stellt. Das eine Bei­spiel ist web­taug­lich, das an­de­re nicht. Zum Tes­ten ver­klei­nern Sie Ihr Brow­ser­fens­ter. In Mo­zil­la Fi­re­fox kön­nen Sie al­ter­na­tiv auch mit Strg + Um­schalt + M ver­schie­de­ne Fens­ter­grö­ßen si­mu­lie­ren.

Ex­port aus einem Text­pro­gramm in HTML zeigt die Web­taug­lich­keit

Die Web­taug­lich­keit eines Do­ku­men­tes lässt sich auf eine ein­fa­che Weise tes­ten, indem Sie Ihr Do­ku­ment mit der Funk­ti­on Spei­chern unter im HTML-For­mat ab­spei­chern.

Hier nun ein Bei­spiel:

Fol­gen­de Bil­der zei­gen ein Do­ku­ment, das auf zwei­er­lei Weise for­ma­tiert wurde. Die zwei­te For­ma­tie­rung wurde so an­ge­legt, dass eine Über­nah­me in an­de­re Aus­ga­be­me­di­en er­leich­tert wird, bei der ers­ten ist dies nicht ohne Dar­stel­lungs­feh­ler mög­lich. Zum Ver­grö­ßern kli­cken Sie bitte auf das je­wei­li­ge Bild.

 

Der Ex­port aus dem Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm nach HTML zeigt die Web­taug­lich­keit die­ser Do­ku­men­te. Sie kön­nen sich das Er­geb­nis des Ex­ports im Brow­ser an­se­hen.

Bild 1 als HTML-Seite
Bild 2 als HTML-Seite

Bei­spiel­da­tei­en zum Down­load:

Li­bre­Of­fice Wri­ter:
Seite vor­bild­lich for­ma­tiert [ODT] [1,2 MB]
Seite chao­tisch for­ma­tiert [ODT] [1,2 MB]

 

Wei­ter zu: Ver­wen­dung von For­mat­vor­la­gen und Ab­satz­for­ma­tie­run­gen