Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Aus­gangs­do­ku­ment be­ar­bei­ten

Im fol­gen­den Bei­spiel wird davon aus­ge­gan­gen, dass es be­reits ein fer­ti­ges, mit Li­bre­Of­fice er­stell­tes ODT-Do­ku­ment gibt, das aus Text und ein­ge­bet­te­ten Bil­dern be­steht. Im kon­kre­ten Fall han­delt es sich um ein äl­te­res Un­ter­richts­pro­jekt des Au­tors, das ins Epub-For­mat (und spä­ter auch in an­de­re E-Book-For­ma­te) um­ge­wan­delt wer­den soll.

For­mat­vor­la­gen er­stel­len

Öff­nen sie das Aus­gangs­do­ku­ment in Li­bre­Of­fice. Kli­cken Sie oben auf "Vor­la­gen" und kli­cken Sie auf "For­mat­vor­la­gen". Es taucht ein Fens­ter mit einer Liste der vor­han­de­nen For­mat­vor­la­gen auf.

Vorlagen
Formatvorlagen

Für die For­ma­tie­rung des Aus­gangs­do­ku­ments brau­chen wir le­dig­lich die Vor­la­gen Stan­dard, Über­schrift 1, Über­schrift 2 und Über­schrift 3.

  • Fließ­text wird mit "Stan­dard" for­ma­tiert,
  • der Buch­ti­tel mit "Über­schrift 1",
  • Ka­pi­tel­über­schrif­ten mit "Über­schrift 2" und
  • Ab­schnitts-/Zwi­schen­über­schrif­ten mit "Über­schrift 3".

Im nächs­ten Schritt müs­sen diese Vor­la­gen an­ge­passt wer­den. Dazu kli­cken im Vor­la­gen­fens­ter mit der rech­ten Maus­tas­te auf die Vor­la­ge und dann auf än­dern. Es öff­net sich das Ein­stel­lungs­fens­ter für die ge­wähl­te Ab­satz­vor­la­ge.

Absatzvorlage

Hier neh­men Sie alle Ein­stel­lun­gen vor. Wich­tig sind die Fel­der Schrift (Schrift­art und -größe), Ein­zü­ge und Ab­stän­de (Ein­rü­ckung, Zei­len­ab­stand) und Text­fluss (Um­brü­che). Für "Stan­dard" wäh­len Sie am bes­ten eine Stan­dard­schrift­art wie "Arial" oder "Times New Roman" in einer gän­gi­gen Größe (z.B. 11pt), keine Ein­rü­ckung und keine Um­brü­che. Bei "Über­schrift 2" soll­ten Sie bei "Text­fluss" unter "Um­brü­che" un­be­dingt "Ein­fü­gen" Typ "Seite" Po­si­ti­on "Vor" aus­wäh­len. Dies stellt si­cher, dass jedes neue Ka­pi­tel auch mit einer neuen Seite be­ginnt. Sol­len auch neue Ab­schnit­te mit einer neuen Seite be­gin­nen, müs­sen Sie die Pro­ze­dur für "Über­schrift 3" wie­der­ho­len.

Die Aus­wahl von Schrift­art und Schrift­grö­ße wird sich nicht in jedem Fall sicht­bar aus­wir­ken, da die Dar­stel­lung auch von den Mög­lich­kei­ten und Ein­stel­lun­gen des Aus­ga­be­ge­räts ab­hän­gig ist. Die üb­ri­gen Ein­stel­lun­gen wer­den über­nom­men. Etwas bes­ser klappt alles, wenn sie den For­mat­vor­la­gen Namen nach dem Mus­ter "w2e_­stan­dard", w2e_­Über­schrift 1" usw. geben.

Ver­zich­ten Sie beim For­mat "Stan­dard" auf Ein­rü­ckun­gen. Zwar sieht es ganz gut aus, wenn die erste Zeile eines neuen Ab­sat­zes ein­ge­rückt ist. Al­ler­dings gilt dies dann auch für "Ein­zei­ler". Wol­len Sie, dass Text mit nur einer Zeile nicht ein­ge­rückt wird, brau­chen Sie eine zu­sätz­li­che For­mat­vor­la­ge.

Textfluss

Do­ku­ment for­ma­tie­ren

Nun kön­nen Sie sich daran ma­chen, das Aus­gangs­do­ku­ment "epub-gemäß" zu for­ma­tie­ren. Wei­sen Sie dem Fließ­text das For­mat Stan­dard zu, dem Buch­ti­tel  "Über­schrift 1", den Ka­pi­tel­über­schrif­ten "Über­schrift 2" und Ab­schnitts-/Zwi­schen­über­schrif­ten "Über­schrift 3". Ent­fer­nen Sie über­flüs­si­ge Leer­zei­len und lö­schen Sie evtl. vor­han­de­ne ma­nu­el­le Sei­ten­um­brü­che.

Bil­der be­ar­bei­ten

Zum Schluss soll­ten Sie die ins Do­ku­ment ein­ge­bet­te­ten Bil­der/Ab­bil­dun­gen in der Bild- und Da­tei­grö­ße an­pas­sen. Am bes­ten er­le­di­gen Sie das mit einer (ein­fa­chen) ex­ter­nen Bild­be­ar­bei­tung. Bei gro­ßen Bil­dern re­du­zie­ren Sie die Größe auf ma­xi­mal 600 x 800 Pixel (so­fern das Bild eine ganze Seite ein­neh­men soll). Falls Bild(er) und Text mög­lichst auf eine Seite sol­len, müs­sen Sie die Größe der Bil­der stär­ker re­du­zie­ren, z.b. auf 200 x 300 Pixel oder we­ni­ger. Ach­ten Sie beim Ab­spei­chern der jpg- oder png-Da­tei­en dar­auf, dass die Da­tei­grö­ße deut­lich unter 100 KB bleibt. Soll das E-Book spä­ter ins Kind­le-For­mat um­ge­wan­delt wer­den, dür­fen Bild­da­tei­en nicht grö­ßer als 63 KB sein.

Wenn Sie mit der Be­ar­bei­tung der Bil­der fer­tig sind, fügen Sie sie wie­der ins Do­ku­ment ein und spei­chern die Datei. Damit sind die Vor­be­rei­tung für den Ex­port des ODT-Do­ku­ments ins Epub-For­mat ab­ge­schlos­sen.

 

Wei­ter zu: Ex­port nach Epub