Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­pro­zess beim Er­stel­len eines E-Books

Ein ty­pi­scher "Work­flow" beim Er­stel­len eines E-Books im EPUB-For­mat um­fasst in etwa die fol­gen­de Schrit­te:

Er­stel­lung der In­hal­te

Diese Schrit­te er­fol­gen mit Hilfe einer ge­eig­ne­ten Soft­ware wie bei­spiels­wei­se Li­bre­Of­fice Wri­ter oder MS Word und ge­ge­be­nen­falls einer Bild­ver­a­bei­tung.

  1. Texte er­fas­sen / im­por­tie­ren. Dabei auf die kor­rek­te Ver­wen­dung von For­mat­vor­la­gen ach­ten.
  2. Bil­der und an­de­re Ele­men­te (Video, Audio, Links usw.) hin­zu­fü­gen bzw. be­reit stel­len.
  3. Alles in einem ge­eig­ne­ten For­mat spei­chern.

Er­stel­lung des E-Books

Diese Schrit­te er­fol­gen mit der ei­gent­li­chen EPUB-Soft­ware wie bei­spiels­wei­se Ca­li­bre .

  1. Alles in den EPUB-Edi­tor im­por­tie­ren.
  2. Alles struk­tu­rie­ren (In­halts­ver­zeich­nis, Ka­pi­tel usw.).
  3. Spei­chern und als E-Book ver­öf­fent­li­chen.

Die­ses Vor­ge­hen gilt dann, wenn für Schrei­ben / Zu­sam­men­stel­len und E-Book er­stel­len un­ter­schied­li­che Soft­ware be­nutzt wird, also bei­spiels­wei­se ein Text­ver­bei­tungs­pro­gramm fürs Schrei­ben und ein EPUB-Edi­tor wie Sigil zum Er­stel­len.

Oder alles aus einer Hand

Wird das E-Book mit Hilfe einer Soft­ware er­stellt, die nach EPUB ex­por­tiert oder die­ses For­mat di­rekt er­zeugt, kön­nen alle Schrit­te mit Hilfe die­ser Soft­ware er­fol­gen. Dies ist bei­spiels­wei­se beim Ein­satz vonwri­ter2e­pub oderPages der Fall.

 

Wei­ter zu: Bei­spiel: Wie ein E-Book ent­steht