Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Al­ter­na­ti­ven

Neben der hier vor­ge­stel­len Mög­lich­keit, mit kos­ten­lo­sen Werk­zeu­gen ein E-Book zu er­stel­len, gibt es noch zahl­rei­che an­de­re. Eine Al­ter­na­ti­ve wol­len wir hier kurz vor­stel­len.

Es würde al­ler­dings den Um­fang die­ses Ar­ti­kels bei wei­tem spren­gen, auf alle Ein­stell­mög­lich­kei­ten von Sigil im De­tail ein­zu­ge­hen. Hier wird nur auf das grund­sätz­li­che Vor­ge­hen ab­ge­ho­ben.

In jedem Fall ist es von gro­ßer Wich­tig­keit, dass das Aus­gangs­do­ku­ment durch die rich­ti­ge For­ma­tie­rung und die An­pas­sung der Bild­grö­ßen den Ex­port nach Epub vor­be­rei­tet wurde.

Sigil

Sigil ist ein kos­ten­lo­ses Pro­gramm für die Be­triebs­sys­te­me Linux, Mac OS X und Win­dows. Es war lange Zeit das ein­zi­ge kos­ten­lo­se Werk­zeug, das EPUB-Bü­cher so­wohl öff­nen als auch edi­tie­ren kann. Sigil ist kein ge­eig­ne­tes Werk­zeug, um ein E-Book zu schrei­ben/zu­sam­men­zu­stel­len; das Pro­gramm eig­net sich eher dafür, aus fer­ti­gen Ma­te­ria­li­en ein E-Book im EPUB-For­mat zu ma­chen. Zwar kann man Sigil noch immer her­un­ter­la­den, doch wird das Pro­gramm lei­der nicht mehr wei­ter­ent­wi­ckelt. Da es sich um einen der leis­tungs­fä­higs­ten EPUB-Edi­to­ren han­delt, ist Sigil hier trotz­dem ver­tre­ten.

Sigil

Um ein E-Book mit dem EPUB-Edi­tor Sigil zu er­stel­len, brau­chen Sie:

  1. Den fer­ti­gen Text im HTML-For­mat.
  2. Bil­der und Gra­fi­ken in den For­ma­ten jpg oder png.

Da Sigil of­fi­zi­ell nur den Im­port von HTML un­ter­stützt, müs­sen Sie Ihr Do­ku­ment zu­erst im HTML-For­mat spei­chern. Text­ver­ar­beits­ungs­pro­gram­me wie Li­bre­Of­fice Wri­ter oder MS Word bie­ten diese Op­ti­on. Wäh­len Sie ein­fach "Spei­chern unter" und dann als For­mat "HTML".

Über­schrif­ten, Un­ter­über­schrif­ten usw. blei­ben er­hal­ten, wenn diese mit Hilfe der Aus­wahl­box "For­ma­te" (Vor­la­gen) er­zeugt wur­den.

Sie kön­nen auch Ca­li­bre be­nut­zen. Das Pro­gramm gibt es für Linux, Mac OS X und Win­dows. Es liest zahl­rei­che For­ma­te und wan­delt sie nach HTML um.

Vor­ge­hen

Wir emp­feh­len, nach der sehr aus­führ­li­chen An­lei­tung des Sigil User Guide (in Eng­lisch) vor­zu­ge­hen.

Diese kön­nen Sie in Git­hub als EPUB-Datei her­un­ter­la­den.

Die not­wen­di­gen Schrit­te be­ste­hen darin,

  1. das Do­ku­ment in Sigil zu öff­nen und evtl. zu be­ar­bei­ten,
  2. In­for­ma­tio­nen über das E-Book hin­zu­zu­fü­gen,
  3. eine Um­schlag­sei­te und ein In­halts­ver­zeich­nis zu er­zeu­gen und
  4. das fer­ti­ge E-Book auf Feh­ler zu über­prü­fen.

Die fol­gen­de An­lei­tung geht etwas an­ders vor als im Sigil-Hand­buch emp­foh­len und bie­tet eine CSS-Steu­er­da­tei, not­wen­di­gen Quell­text und ein kom­plet­tes E-Book zum Her­um­ex­pe­ri­men­tie­ren zum Down­load an: An­lei­tung von B. Krauss

 

Wei­ter: Pro­gram­me: Ca­li­bre