Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­di­en­werk­statt: E-Books

E-Books neh­men an Be­deu­tung zu. Nach einem ge­mäch­li­chen Start neh­men elek­tro­ni­sche Bü­cher so lang­sam Fahrt auf und ge­win­nen auch für die Schu­le an Be­deu­tung.

Ein­füh­rung

Hier fin­den Sie grund­le­gen­de In­for­ma­ti­on zu E-Books. Wel­che Vor­tei­le haben sie, wel­che Le­se­ge­rä­te gibt es, wel­che For­ma­te do­mi­nie­ren den Markt für E-Books, wo be­kom­men Sie E-Books um­sonst oder zum Kauf?

Ein­füh­rung: E-Books

Er­stel­lung

Auf die­sen Sei­ten er­fah­ren Sie, wie Sie sel­ber mit ein­fa­chen Mit­teln ein E-Book er­stel­len kön­nen. Wir gehen auf den Zu­sam­men­hang zwi­schen Le­se­ge­rä­ten und For­ma­ten ein, wei­sen auf tech­ni­sche und recht­li­che Pro­ble­me im Zu­sam­men­hang mit E-Books hin und nen­nen eine Reihe von Wer­zeu­gen, mit denen Sie ein E-Book er­stel­len kön­nen.

Er­stel­lung von E-Books

Bei­spiel: Wie ein E-Book ent­steht

Ver­wal­ten und kon­ver­tie­ren

E-Books lie­gen in zahl­rei­chen For­ma­ten vor. Nicht alle Le­se­ge­rä­te kön­nen alle For­ma­te dar­stel­len. Hier hel­fen Werk­zeu­ge zum Kon­ver­tie­ren.

Um­gang mit E-Books: ver­wal­ten und kon­ver­tie­ren

 

Wei­ter zu Ein­füh­rung: E-Books