Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ent­schei­dungs­hil­fe

Die Zeit­schrift hatte in Aus­ga­be 5/2011 die bei­den Of­fice-Pa­ke­te Open­Of­fice und Li­bre­Of­fice ge­tes­tet und mit­ein­an­der ver­gli­chen und stell­te kaum Un­ter­schie­de zwi­schen den bei­den fest. Die Si­tua­ti­on hat sich je­doch in den letz­ten Jah­ren zu Guns­ten von Li­bre­Of­fice ver­än­dert.

Ge­mein­sa­me Stär­ken

Beide Ver­sio­nen bie­ten ein in jeder Hin­sicht voll­wer­ti­ges und kon­kur­renz­fä­hi­ges Of­fice-Paket mit den Be­stand­tei­len Text­ver­ar­bei­tung, Prä­sen­ta­ti­on, Zei­chen, Da­ten­bank, Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on und For­me­le­di­tor.

Beide im­por­tie­ren die äl­te­ren MS Of­fice For­ma­te (doc, xls, ppt) zu­ver­läs­sig und kön­nen diese For­ma­te auch schrei­ben.

Vom Funk­ti­ons­um­fang her kön­nen sie es gut mit MS Of­fice auf­neh­men. Man­che Be­stand­tei­le bie­ten etwas mehr, an­de­re etwas we­ni­ger als das kom­mer­zi­el­le Kon­kur­renz­pro­dukt.

Ge­mein­sa­me Schwä­chen

Die größ­te Schwä­che von Open­Of­fice und Li­bre­Of­fice war lange deren Um­gang mit den Da­tei­for­ma­ten docx, xlsx und pptx, die Mi­cro­soft mit Of­fice 2007 ein­führ­te. Zwar kön­nen sie die neuen For­ma­te in­zwi­schen or­dent­lich lesen und schrei­ben, je­doch ist die Dar­stel­lung bei kom­ple­xen Do­ku­men­ten ge­ra­de bei Open­Of­fice oft feh­ler­haft. Li­bre­Of­fice hat in die­ser Dis­zi­plin die Nase vorn.

Um­ge­kehrt sieht es nicht bes­ser aus: Die neue­ren Ver­sio­nen von MS Of­fice kön­nen Da­tei­en im Open­Do­cu­ment-Stan­dard (odt, ods, odp) lesen und schrei­ben - auch wenn diese eben­falls über kom­ple­xe­re Do­ku­men­te stol­pern. Für äl­te­re Ver­si­on von MS Of­fice (z.B. 2003 und 2007) stand die Er­wei­te­rung "ODF Plug-in for Mi­cro­soft Of­fice" be­reit, die den Im­port von Open­Do­cu­ment Do­ku­men­ten er­mög­lich­te. Sie fin­den diese Er­wei­te­rung noch heute über eine In­ter­net­su­che, auch wenn diese nicht mehr auf den Sei­ten von Ora­cle selbst an­ge­bo­ten wird.

Apa­che Open­Of­fice oder Li­bre­Of­fice?

Zum ak­tu­el­len Zeit­punkt (01.2017) muss zur Nut­zung von Li­bre­Of­fice ge­gen­über Open­Of­fice ge­ra­ten wer­den:

Mi­cro­soft-Do­ku­men­te wer­den bes­ser ver­ar­bei­tet, die Er­wei­te­run­gen und Wei­ter­ent­wick­lun­gen der gra­fi­schen Ober­flä­che von Li­bre­Of­fice sind für die heute über­wie­gend ge­nutz­ten Bild­schir­me im For­mat 16:9 oder 16:10 bes­ser ge­eig­net und die Ent­wick­lung neuer Funk­tio­nen geht um meh­re­re Grö­ßen­ord­nun­gen schnel­ler voran als beim ver­schla­fe­nen Bru­der Open­Of­fice...

 

Wei­ter zu: Ar­beits­blatt er­stel­len