Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Desk­top Pu­blis­hing mit Scri­bus

Scri­bus ist ein Open Sour­ce Desk­top Pu­blis­hing (DTP) Pro­gramm für Linux, Win­dows und MacOS, das es durch­aus mit pro­fes­sio­nel­len Pro­gram­men wie Quark­Ex­press oder In­De­sign auf­neh­men kann.

DTP Pro­gram­me sind spe­zia­li­siert auf das Er­stel­len von (kom­ple­xen) Lay­outs für Zeit­schrif­ten, Flyer, Wer­be­s­pro­spek­te usw. DTP Pro­gram­me er­le­di­gen diese Auf­ga­ben meist deut­lich bes­ser und ef­fek­ti­ver als Text­ver­ar­bei­tun­gen wie Word oder Open­Of­fice/Li­bre­Of­fice Wri­ter, da sie rah­me­n­ori­en­tiert ar­bei­ten und somit Lay­out und In­halt strikt tren­nen. Dar­über hin­aus brin­gen sie spe­zi­el­le Funk­tio­nen mit, die das Set­zen hoch­wer­ti­ger Do­ku­men­te er­leich­tern (Farb­ma­nage­ment, Druck­vor­stu­fe usw.).

Hin­weis

Da Scri­bus ab der Ver­si­on 1.5 eine über­hol­te Be­nut­zer­ober­flä­che und einen deut­lich er­wei­ter­ten Funk­ti­ons­um­fang er­hal­ten hat, wur­den im Fol­gen­den er­for­der­li­chen­falls Vor­ge­hens­wei­sen für beide Ver­sio­nen dar­ge­stellt.

Im Rah­men die­ser Sei­ten kann na­tür­lich nur eine kurze Ein­füh­rung in die­ses mäch­ti­ge Pro­gramm ge­ge­ben wer­den.

Hier wird am Bei­spiel eines Lay­outs für eine Schü­ler­zei­tung [PDF 1,7 MB] ge­zeigt, wie Scri­bus ein­ge­setzt wer­den kann. Wenn Sie die­ses Bei­spiel nach­bau­en möch­ten, kön­nen Sie hier alle not­wen­di­gen Da­tei­en im For­mat Scri­bus 1.5 her­un­ter­la­den [zip 13,7 MB]

Bild­quel­len Schü­ler­zei­tung: mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung von sxc.​hu [ Fre­e­images Li­zenz ]

In­stal­la­ti­on

Sie be­nö­ti­gen für den Be­trieb nicht nur das Pro­gramm­pa­ket Scri­bus , son­dern für die Vor­schau und PDF-Aus­ga­be auch Ghost­Script , das Sie sinn­vol­ler­wei­se vor Scri­bus in­stal­lie­ren soll­ten.

Legen Sie für jedes Do­ku­ment ein ei­ge­nes Ver­zeich­nis auf einer Fest­plat­te oder einem USB-Stick an. In die­sem Ver­zeich­nis spe­ch­ern Sie alle mit dem Do­ku­ment ver­knüpf­ten Da­tei­en wie Bil­der, Texte usw. Au­ßer­dem soll­ten Sie an re­gel­mä­ßi­ge Back­ups Ihrer Da­tei­en den­ken, damit Sie im Falle eines Pro­gramm­ab­stur­zes auf eine Vor­ver­si­on zu­rück­grei­fen kön­nen.

In­stal­lie­ren Sie in ihrem Be­triebs­sys­tem die für Ihr Pro­jekt ge­wünsch­ten Schrift­ar­ten. Freie Schrif­ten er­hal­ten Sie unter an­de­rem über die Sei­ten von font­s­quir­rel.com oder font­li­bra­ry.org/de

Das of­fi­zi­el­le deutsch­spra­chi­ge Scri­bus-Wiki fin­den Sie hier . Lei­der hinkt die Do­ku­men­ta­ti­on oft um ei­ni­ge Ver­sio­nen hin­ter der Pro­gramm­ent­wick­lung her. Trotz­dem las­sen sich hier (wie auch an an­de­rer Stel­le in In­ter­net) viele brauch­ba­re In­for­ma­tio­nen fin­den.

 

Pro­gramm­ein­stel­lun­gen

Einstellungsdialog

Fens­ter „Ein­stel­lun­gen“ in Scri­bus 1.4

 

Einstellungen

Fens­ter „Ein­stel­lun­gen“ in Scri­bus 1.5 f.

 

All­ge­mein

Beim Start des Pro­gram­mes wird der Dia­log [Neues Do­ku­ment] an­ge­zeigt. Kli­cken Sie beim ers­ten Start auf [Ab­bre­chen] und gehen Sie dann über [Datei] zu [All­ge­mei­ne Ein­stel­lun­gen], um im Kon­fi­gu­ra­ti­ons­dia­log unter [All­ge­mein] die von Ihnen ge­wünsch­ten Grund­ein­stel­lun­gen vor­zu­neh­men.
Diese Ein­stel­lun­gen las­sen sich na­tür­lich je­der­zeit Ihren Er­for­der­nis­sen ent­spre­chend an­pas­sen.

Do­ku­ment

Hier kön­nen Sie auch unter [Do­ku­ment] bzw. [Do­ku­ment ein­rich­ten] den Dia­log [Neues Do­ku­ment] beim Pro­gramm­start auf das von Ihnen ge­wünsch­te Lay­out, z.B. „Ein­zel­ne Seite” oder „Dop­pel­sei­te” ein­stel­len. Des Wei­te­ren soll­ten Sie auf die­ser Seite [Ein­hei­ten] auf „Mil­li­me­ter” um­schal­ten. Sie tun sich dann spä­ter beim Ar­ran­gie­ren Ihrer Text- und Gra­fik­ob­jek­te leich­ter. Die Rän­der stel­len Sie Ihren Be­dürf­nis­sen ent­spre­chend ein. Auch die Funk­ti­on zum re­gel­mä­ßi­gen au­to­ma­ti­schen Spei­chern fin­den Sie auf die­ser Seite. Hhier soll­ten Sie gleich­falls ein Häk­chen set­zen und zu­min­dest die Vor­ein­stel­lung von 10 Mi­nu­ten über­neh­men.

Farb­ma­nage­ment

Die Ein­stel­lun­gen im Be­reich [Farb­ma­nage­ment] soll­ten Sie ak­ti­vie­ren, zu­min­dest vor der Wei­ter­ga­be an eine Dru­cke­rei. Fra­gen Sie bei Ihrem Druck­ser­vice nach, wel­che Ein­stel­lun­gen sich be­son­ders gut eig­nen. Spe­zi­el­le Farb­pro­fi­le er­hal­ten Sie über die Down­load­sei­ten von Adobe .

In der lin­ken Rand­spal­te kön­nen Sie nach Be­darf wei­te­re Ein­stel­lun­gen vor­neh­men.

Ex­ter­ne Tools

Damit aus Scri­bus her­aus die von Ihnen be­vor­zug­te Bild­be­ar­bei­tung star­tet, kön­nen Sie den Pfad zu die­ser in der Ru­brik [Ex­ter­ne Tools] ein­tra­gen.

Ein Klick auf [OK] spei­chert Ihre Ein­stel­lun­gen und ver­lässt den Dia­log.

 

Wei­ter zu: Neues Do­ku­ment an­le­gen