Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text und Bild laden

Scri­bus un­ter­schei­det Kon­se­quent zwi­schen Lay­out und In­halt. Nach­dem Sie die Lay­out­ob­jek­te er­stellt haben kom­men also erst in einem zwei­ten Schritt die ei­gent­li­chen In­hal­te wie Texte und Bil­der zum Do­ku­ment hinzu.

Scri­bus spei­chert keine Bil­der in der Pro­jekt­da­tei, son­dern legt Links zu den von Ihnen ein­ge­bun­de­nen Bil­der an. Lesen Sie des­we­gen über das Da­tei­ma­nage­ment von Scri­bus, bevor Sie auf Pro­ble­me sto­ßen.

Bil­der laden

Feinarbeit

Zum Laden von Bil­dern (und auch Tex­ten) in die fer­ti­gen Vor­la­gen­da­tei kli­cken Sie die ent­spre­chen­den Rah­men mit der rech­ten Maus­tas­te an und wäh­len Sie dann [Bild laden] bwz. [Text laden] aus.

Evtl. müs­sen Sie nach­be­ar­bei­ten, wenn die Bil­der nicht groß genug sind. Kli­cken Sie dann den Bild­rah­men rechts an und wäh­len Sie Ei­gen­schaf­ten. Im Re­gis­ter [Bild] fin­den Sie die not­wen­di­gen Ein­stell­mög­lich­kei­ten für eine Fein­jus­tie­rung.

Texte laden

Angepasste Titelseite

Um Pro­ble­me beim Im­port zu ver­mei­den soll­ten Texte im TXT For­mat vor­lie­gen - auch wenn Scri­bus Im­port­fil­ter für Word und Open­Of­fice mit­bringt.

Ach­ten Sie auch auf die Schrift­far­ben der Text­rah­men über den Bil­dern - der Text soll­te noch les­bar sein. Steu­ern Sie die Schrift­far­be über die Op­tio­nen auf der Re­gis­ter­kar­te [Text] im ent­spre­chen­den Ei­gen­schafts­dia­log des Ob­jek­tes.

Stil­vor­la­gen

Text laden

Nach dem Im­port von Tex­ten soll­ten Sie auch die An­wen­dung der Stil­vor­la­gen kon­trol­lie­ren. Mar­kie­ren Sie hier­zu einen Text­rah­men und wech­seln Sie mit [STRG][Y] in den Edi­tor. Ent­fer­nen Sie dort zu­erst alle über­flüs­si­gen Ab­sät­ze.

Editor

Mar­kie­ren Sie dann den ge­sam­ten Text und wei­sen Sie den ge­wünsch­ten Stil über das Drop­down­me­nü in der rech­ten obe­ren Ecke des Edi­tors zu.

Änderungen anwenden

Spei­chern Sie diese Ein­stel­lun­gen über den Schal­ter [Än­de­run­gen an­wen­den] im Edi­tor.

Soll­te Scri­bus bei der Dar­stel­lung der Än­de­run­gen über­for­dert wir­ken - z.B über län­ge­re Zeit nur schlep­pend re­agie­ren oder die Sei­ten falsch dar­stel­len, was bei län­ge­ren Do­ku­men­ten durch­aus ein­mal pas­sie­ren kann -, dann spei­chern Sie Ihre Ar­beit und öff­nen Sie das Do­ku­ment er­neut.

Fein­hei­ten

Ma­chen Sie sich dann an die Fein­ein­stel­lun­gen und wei­sen Sie im Edi­tor ein­zel­nen aus­ge­wähl­ten Ab­sät­zen an­de­re Stil­vor­la­gen z.B. für die je­wei­li­gen Über­schrif­ten zu, fügen Sie wei­te­re Bil­der und Ob­jek­te ein und kon­trol­lie­ren Sie auch ge­le­gent­lich die Sei­ten und Spal­ten­um­brü­che - bis das Er­geb­nis Ihren Vor­stel­lun­gen ent­spricht.

Eben­falls hilf­reich ist die Mög­lich­keit, Po­ly­go­n­ob­jek­te in Bild- und Text­rah­men um­zu­wan­deln. Ge­stal­te­risch ist damit alles mög­lich.

Neue Sei­ten

Seite einfügen

Neue Seite für Ihr Do­ku­ment fügen Sie über [Seite] [Ein­fü­gen] hinzu. Evtl. vor­han­de­ne Mus­ter­sei­ten kön­nen Sie hier eben­falls zu­wei­sen, was aber auch noch spä­ter über [Seite] [Mus­ter­sei­te an­wen­den] geht.

Bi­blio­thek

Bibliothek

Hilf­reich bei der Ar­beit ist auch die Bi­blio­thek: häu­fig ver­wen­de­te Ob­jek­te wie Bil­der kön­nen hier ge­spei­chert wer­den. Kli­cken Sie ein Ob­jekt hier­zu rechts an und wäh­len Sie [In Bi­blio­thek spei­chern] aus. Über [Fens­ter] [Bi­blio­thek] kön­nen Sie diese per­ma­nent in einem Aus­wahl­me­nü neben Ihren ge­ra­de be­ar­bei­te­ten Sei­ten ein­blen­den und mit­tels drag-and-drop mit der Maus auf einer Seite ein­fü­gen.

Wei­ter: Ver­zeich­nis­se