Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­di­vi­du­el­le För­de­rung in der Schu­le

Wis­sen­schaft­li­che Be­fun­de - Mög­lich­kei­ten - Pro­ble­me
(Prof. Dr. Kunze)  

Frau Pro­fes­sor Dr. In­grid Kunze stell­te in ihrem Re­fe­rat "In­di­vi­du­el­le För­de­rung in der Schu­le - wis­sen­schaft­li­che Be­fun­de, Mög­lich­kei­ten, Pro­ble­me" bis­lang vor­lie­gen­de wis­sen­schaft­li­che Er­geb­nis­se, ins­be­son­de­re ihre Un­ter­su­chung aus dem Jahre 2009, vor. Sie be­stä­tig­te die Wich­tig­keit von in­di­vi­du­el­ler För­de­rung im all­täg­li­chen Un­ter­richt, be­män­gel­te aber gleich­zei­tig den Stand der Wis­sen­schaf­ten. In der Ver­gan­gen­heit be­schäf­tig­ten sich nur we­ni­ge Wis­sen­schaft­ler mit die­ser The­ma­tik, so dass nur ein­ge­schränkt wis­sen­schaft­li­che Er­ge­nis­se vor­lie­gen. Dies än­dert sich seit Er­kennt­nis­se vor­lie­gen, dass pro­duk­tiv-po­si­ti­ver Um­gang mit He­te­ro­ge­ni­tät in der Klas­se eine große Chan­ce bie­tet und in­di­vi­du­el­le För­de­rung die not­wen­di­ge Kon­se­quenz ist.

Die be­glei­ten­de Prä­sen­ta­ti­on steht hier zum Her­un­ter­la­den be­reit:

Prä­sen­ta­ti­on [pdf] [452 KB]

Individuelle Förderung in der Schule: Wissenschaftliche Befunde - Möglichkeiten - Probleme