Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur

  • Fürs­ten­au /Go­mol­la(2009). Mi­gra­ti­on und schu­li­scher Wan­del: Un­ter­richt

  • Graf / Lam­precht (1991). Der Bei­trag des Bil­dungs­sys­tems zur Kon­struk­ti­on so­zia­ler Un­gleich­heit

  • In­gen­kamp, K./Liss­mann, U. (2008). Lehr­buch der Päd­ago­gi­schen Dia­gnos­tik. Beltz

  • Largo, R. & Beglin­ger, M. (2009). Schü­ler­jah­re. Wie Kin­der bes­ser ler­nen. Piper

  • Staats­in­sti­tut für Schul­qua­li­tät und Bil­dungs­for­schung ISB 2008, Päd­ago­gisch dia­gnos­ti­zie­ren im Schul­all­tag –Grund­la­gen­in­for­ma­ti­on mit An­re­gun­gen für die Pra­xis. Mün­chen (www.​isb.​bay­ern.​de)

  • Wel­len­reu­ther, Mar­tin, Dr. (2005). Em­pi­risch ge­prüf­te Mo­del­le des Um­gangs mit He­te­ro­ge­ni­tät im Un­ter­richt. Vor­trag ge­hal­ten im Rah­men des Sym­po­si­on der DID­AC­TA 2005. (www.​vds.​de)

Päd­ago­gi­sche Dia­gnos­tik im Schul­all­tag: Her­un­ter­la­den [pdf] [149 KB]