Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Be­wäl­ti­gung ge­gen­wär­ti­ger sowie zu­künf­ti­ger bil­dungs­po­li­ti­scher Auf­ga­ben

Kei­ner (oder we­ni­ge), das­sel­be, zur glei­chen Zeit?

  • Wel­che Lern­zie­le gel­ten für den Ein­zel­nen, wel­che für die Grup­pe, wel­che für die Klas­se?
  • Wel­che Si­tua­tio­nen (Lehr-Ler­nar­ran­ge­ments) braucht die ein­zel­ne Schü­le­rin/der ein­zel­ne Schü­ler, um die für sie/ihn de­fi­nier­ten Ziele zu be­wäl­ti­gen?
  • Wel­che Hal­tung hilft Lehr­kräf­ten in der Ge­stal­tung von in­di­vi­du­el­len Lern­pro­zes­sen?
  • Wel­ches Wis­sen brau­chen Lehr­kräf­te um in­di­vi­du­ell be­glei­ten zu kön­nen?
  • Wel­che Rah­men­be­din­gun­gen brau­chen Lehr­kräf­te um in­di­vi­du­el­le Lern­pro­zes­se be­glei­ten zu kön­nen?
  • Was sagt die Wis­sen­schaft hin­sicht­lich des Er­folgs in­di­vi­dua­li­sier­ter Lern­for­men?

Päd­ago­gi­sche Dia­gnos­tik im Schul­all­tag: Her­un­ter­la­den [pdf] [149 KB]