Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se / Dia­gnos­tik

„Im Fol­gen­den ver­ste­hen wir unter päd­ago­gisch dia­gnos­ti­zie­ren, sol­che In­for­ma­tio­nen zu Lern­vor­aus­set­zun­gen, Lern­pro­zes­sen oder dem Lern­stand eines Schü­lers zu er­mit­teln, die re­le­vant sind für die ge­ziel­te Un­ter­stüt­zung des Schü­lers.“

zit.n. Päd­ago­gisch dia­gnos­ti­zie­ren im Schul­all­tag –Grund­la­gen­in­for­ma­ti­on mit An­re­gun­gen für die Pra­xis, Staats­in­sti­tut für Schul­qua­li­tät und Bil­dungs­for­schung ISB (2008, S. 5), Mün­chen

„Bei dia­gnos­ti­schen Tä­tig­kei­ten han­delt es sich nicht um zu­fäl­li­ge, si­tua­tiv un­ge­plan­te Wahr­neh­mun­gen und Be­ob­ach­tun­gen oder um ein blo­ßes Re­gis­trie­ren von Er­schei­nun­gen oder Hand­lun­gen; viel­mehr geht man an­hand trans­pa­ren­ter Kri­te­ri­en vor, um zu mög­lichst aus­sa­ge­kräf­ti­gen, ob­jek­ti­ven Ein­schät­zun­gen­zu ge­lan­gen.“

zit.n. Päd­ago­gisch dia­gnos­ti­zie­ren im Schul­all­tag –Grund­la­gen­in­for­ma­ti­on mit An­re­gun­gen für die Pra­xis, Staats­in­sti­tut für Schul­qua­li­tät und Bil­dungs­for­schung ISB 2008, Mün­chen, S.5

Päd­ago­gi­sche Dia­gnos­tik als Pro­zess des Er­ken­nens, Be­ur­tei­lens und Ent­schei­dens ist Be­stand­teil päd­ago­gi­schen Han­delns.

Ziel dia­gnos­ti­schen Han­delns im Schul­all­tag

Die päd­ago­gi­sche Dia­gno­se möch­te im Sinne der In­di­vi­du­el­len Lern­be­glei­tung An­halts­punk­te für päd­ago­gi­sches Han­deln er­schlie­ßen;

→ sie er­mög­licht eine Ab­stim­mung zwi­schen in­di­vi­du­el­len Lern­vor­aus­set­zun­gen und Lern­an­ge­bo­ten.

 

Päd­ago­gi­sche Dia­gnos­tik im Schul­all­tag: Her­un­ter­la­den [pdf] [149 KB]