Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Was soll unter in­di­vi­du­el­ler För­de­rung ver­stan­den wer­den?

„Unter in­di­vi­du­el­ler För­de­rung wer­den alle Hand­lun­gen von Leh­rern und Schü­lern ver­stan­den, die mit der In­ten­ti­on er­fol­gen, bzw. die Wir­kung haben, das Ler­nen des ein­zel­nen Schü­lers unter Be­rück­sich­ti­gung sei­ner spe­zi­fi­schen Lern­vor­aus­set­zun­gen, -be­dürf­nis­se, -wege, -ziele, und -mög­lich­kei­ten zu un­ter­stüt­zen.“

Kunze, I. (2009)

Be­grün­dung und Pro­blem­be­rei­che in­di­vi­du­el­ler För­de­rung in der Schu­le – Vor­über­le­gun­gen zu einer em­pi­ri­schen Un­ter­su­chung. In: Kunze, I./Solz­ba­cher, C. (Hrsg), In­di­vi­du­el­le För­de­rung in der Se­kun­dar­stu­fe I und II. Balt­manns­wei­ler

Ver­än­de­rung der Lern­kul­tur

  • Per­spek­tiv­wech­sel: Fokus auf Pla­nung von Lern­pro­zes­sen
  • Er­gän­zung von tra­di­tio­nel­len Lehr­for­men durch For­men in­di­vi­du­el­len För­derns
  • Ver­än­de­rung der Leh­rer­rol­le => pla­nen, or­ga­ni­sie­ren, be­glei­ten
    Lehrer Schüler
  • Ver­än­de­rung der Schü­ler­rol­le => mehr Ei­gen­ver­ant­wor­tung über­neh­men (kön­nen)

Mög­lich­kei­ten, Me­tho­den und…

Möglichkeiten, Methoden und…

Un­ter­schied­li­che Dif­fe­ren­zie­rungs­an­sät­ze

Unterschiedliche Differenzierungsansätze

… Rah­men­be­din­gun­gen

  • räum­li­che Si­tua­ti­on
  • Klas­sen­grö­ße
  • Aus­stat­tung der Schu­le
  • wei­te­re Res­sour­cen
  • in­halt­li­che Vor­ga­ben/ feste Bau­stei­ne

För­der­kreis­lauf

Förderkreislauf

In­di­vi­du­el­le För­de­rung kon­kret: Her­un­ter­la­den [pdf] [803 KB]