Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text­sei­te ein­rich­ten

Da wir in un­se­rem Bei­spiel­fall die Zahl der Spal­ten und deren Ab­stän­de schon beim An­le­gen des Do­ku­men­tes vor­ge­nom­men haben, sind die ver­blei­ben­den Än­de­run­gen an den Text­sei­ten leicht vor­ge­nom­men:

De­fi­nie­ren Sie zu­erst einen wei­te­ren Stil für die Stan­dard­ab­sät­ze in Ihrem Do­ku­ment: Stil­vor­la­gen an­le­gen

Vor­ent­schei­dun­gen

Legen Sie zu­erst fest, wo auf den Dop­pel­sei­ten immer die glei­chen Ele­men­te vor­kom­men sol­len. Diese wer­den in einem ers­ten Schritt ein­ge­fügt.

In un­se­rem Fall soll auf jeder Seite ein Hin­ter­grund­bild am un­te­ren Ende der Seite ein­ge­blen­det wer­den. Zu­sätz­lich soll Raum für ein wei­te­res, zum Ar­ti­kel pas­sen­des Bild auf jeder Dop­pel­sei­te in der lin­ken obe­ren Ecke vor­han­den sein, das über zwei Spal­ten reicht. Evtl kann dann noch ein wei­te­res Bild am Ende des Ar­ti­kels in der Größe hin­zu­ge­fügt wer­den, dass der Text­um­bruch er­träg­lich aus­sieht: ein Bild als Lü­cken­fül­ler.

Per­ma­nen­te Platz­hal­ter

Da le­dig­lich das Bild am un­te­ren Sei­ten­rand auf jeder Seite auf­tau­chen soll, legen Sie in einem ers­ten Schritt nur die­ses an.

Fügen Sie zu­erst mit der Maus den ent­spre­chen­den Bild­rah­men ein. Durch einen Rechtsklick auf das Ob­jekt und [Bild laden] kom­men Sie zum Win­dows­Ex­plo­rer. Wäh­len Sie hier das ge­wünsch­te Bild aus und kli­cken Sie dann auf [Öff­nen] - das Bild wird in den Rah­men ein­ge­fügt.

Kli­cken Sie nun den zu for­ma­tie­ren­den Rah­men mit der rech­ten Maus­tas­te an und wäh­len Sie [Ei­gen­schaf­ten] aus dem Kon­text­me­nü.

In der Ru­brik [Bild] lässt sich durch Set­zen eines Häk­chens in [An Rah­men an­pas­sen] das ein­zu­fü­gen­de Bild au­to­ma­tisch auf Rah­men­grö­ße ska­lie­ren. Soll­te das Bild zu klein für den Rah­men sein oder wol­len Sie einen be­stimm­ten Aus­schnitt des Bil­des für die An­zei­ge be­stim­men, dann ver­wen­den Sie hier­zu die Op­ti­on [Freie Ska­lie­rung]: Über X/Y-Po­si­ti­on und X/Y-Größe kön­nen alle not­wen­di­gen Ein­stel­lun­gen vor­ge­nom­men wer­den. Für un­se­re Vor­la­gen­sei­te blei­ben alle Ein­stell­mög­lich­kei­ten hier wie Sie sind.

Der Bild­rah­men am un­te­ren Sei­ten­rand wird dann über Rechtsklick auf das Ob­jekt, [An­ord­nen] in den Hin­ter­grund ver­scho­ben und soll­te den Text­fluss nicht be­ein­flus­sen. In der Ru­brik [Form] soll­te dem­nach kein Häk­chen bei [Text um­fließt Rah­men] ge­setzt sein.

Bildeigenschaften Farbe verändern

Da der Text im Text­rah­men über dem Bild noch les­bar sein soll, muss die Deck­kraft des Bil­des im Hin­ter­grund ge­senkt wer­den. Im Ei­gen­schafts­dia­log des Bild­rah­mens unter [Far­ben] fin­den Sie den ent­spre­chen­den Schal­ter für [Deck­kraft] und, so­fern ge­wünscht, auch für den [Ton­wert].

Das Ei­gen­schafts­fens­ter ent­hält kei­nen [OK] oder [Spei­chern] Knopf - die Än­de­run­gen wer­den di­rekt über­nom­men.

Si­chern Sie diese Seite als Mus­ter­sei­te .

Wei­te­re Platz­hal­ter

Wei­te­re Bild­rah­men auf un­se­ren Sei­ten müs­sen edi­tier­bar blei­ben und kön­nen damit nicht Teil der Mus­ter­sei­te sein.

Zie­hen Sie mit der Werk­zeugleis­te einen Bild­rah­men in der obe­ren lin­ken Ecke der Dop­pel­sei­te auf, der über zwei Spal­ten reicht und leicht über den Sei­ten­rand hin­aus­schaut.

Bildrahmen Eigenschaften einstellen

Kli­cken Sie den Bild­rah­men mit der rech­ten Maus­tas­te an und wäh­len Sie [Ei­gen­schaf­ten]. Für den Bild­rah­men in der obe­ren lin­ken Ecke muss der Text um das Ob­jekt her­um­flie­ßen. Gehen Sie für die Ein­stel­lung zur Ru­brik [Form] und set­zen Sie ein Häk­chen bei [Text um­fließt Form].

Hilfs­mit­tel

Dokumentenstruktur

Soll­ten Sie beim Ex­pe­ri­men­tie­ren ein Ob­jekt so hin­ter ein an­de­res ge­legt haben, dass Sie die­ses mit der Maus nicht mehr zu Fas­sen be­kom­men, dann hilft das Fens­ter Do­ku­men­ten­struk­tur wei­ter. Die­ses er­rei­chen Sie über [Fens­ter] [Do­ku­men­ten­struk­tur]. Alle im Do­ku­ment ein­ge­füg­ten Ob­jek­te las­sen sich auch hier aus­wäh­len und dann über die Menüs be­ar­bei­ten und so z.B. wie­der in den Vor­der­grund schie­ben.

Um Ob­jek­te leich­ter frei zu po­si­tio­nie­ren soll­ten Sie unter [An­sicht] [Hilfs­li­ni­en an­zei­gen] ein­schal­ten. Sie kön­nen dann aus dem Sei­ten­li­ne­al Hilfs­li­ni­en mit der Maus her­aus­zie­hen und die Ob­jek­te do­cken au­to­ma­tisch an diese an.

Wei­ter: Als Vor­la­ge spei­chern