Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kurs­stu­fe (4-stün­dig) G 8

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

1. So­zi­al­struk­tur und So­zi­al­staat­lich­keit im Wan­del

1.1 Ge­sell­schaft­li­cher Wan­del und ge­sell­schafts­po­li­ti­sche Her­aus­for­de­run­gen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

 

1.1.1

Daten zur Ana­ly­se der So­zi­al­struk­tur der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land aus­werten;

  1.1.2 An­sät­ze zur Be­schrei­bung der So­zi­al­struk­tur sowie deren In­di­ka­to­ren dar­stellen und be­ur­tei­len;
 

1.1.3

Ur­sa­chen, Ent­wick­lungs­ten­den­zen und mög­li­che Aus­wir­kun­gen des gesell­schaftlichen Wan­dels er­läu­tern;

 

1.1.4

Mög­lich­kei­ten der Ge­sell­schafts­po­li­tik er­ör­tern.

1.2 Be­völ­ke­rungs­ent­wick­lung und Mi­gra­ti­on

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

 

1.2.1

ihre Kennt­nis­se der Ge­sell­schafts­ana­ly­se auf die Be­schrei­bung ak­tu­el­ler Ent­wick­lun­gen an­wen­den;

 

1.2.2

Pro­gno­sen zur Be­völ­ke­rungs­ent­wick­lung dar­stel­len und deren Im­pli­ka­tio­nen be­ur­tei­len;

 

1.2.3

das Phä­no­men der Mi­gra­ti­on als be­son­de­re ge­sell­schafts­po­li­ti­sche Auf­ga­be er­fas­sen;

 

1.2.4

Maß­nah­men der In­te­gra­ti­ons­po­li­tik er­läu­tern und in der Kon­tro­ver­se über Ziel­set­zung und Reich­wei­te von In­te­gra­ti­ons­po­li­tik Stel­lung be­zie­hen.

1.3 Die Aus­ge­stal­tung des So­zi­al­staats

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

 

1.3.1

die Grund­prin­zi­pi­en und Kern­be­rei­che des Sys­tems der so­zia­len Si­che­rung er­läu­tern;

 

1.3.2

das So­zi­al­staats­ge­bot des Grund­ge­set­zes ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren;

 

1.3.3

So­li­da­ri­tät und Sub­si­dia­ri­tät als Grund­prin­zi­pi­en un­ter­schied­li­cher sozialpoliti­scher An­sät­ze de­fi­nie­ren;

 

1.3.4

Pro­ble­me des mo­der­nen So­zi­al­staats zu­sam­men­fas­send dar­stel­len;

 

1.3.5

ver­schie­de­ne Re­form­an­sät­ze, die auf die Pro­ble­me des So­zi­al­staats zu ant­worten ver­su­chen, dar­stel­len und be­ur­tei­len;

 

1.3.6

die Ent­wick­lung der eu­ro­päi­schen So­zi­al­po­li­tik und ihrer Reich­wei­te darstel­len und be­ur­tei­len;

 

1.3.7

die For­de­rung nach einer eu­ro­päi­schen So­zi­al­uni­on unter po­li­ti­schen und wirt­schaft­li­chen As­pek­ten er­ör­tern.

2. Wirt­schaft­li­che Dy­na­mik und Wirt­schafts­po­li­tik

2.1 Markt und Staat

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

 

2.1.1

die Dy­na­mik der Markt­wirt­schaft an­hand ein­zel­ner As­pek­te be­schrei­ben;

 

2.1.2

öko­lo­gi­sche und ge­sell­schaft­li­che Fol­ge­pro­ble­me er­läu­tern;

 

2.1.3

zu Grund­po­si­tio­nen in der De­bat­te über die Rolle des Staa­tes in der Markt­wirtschaft Stel­lung neh­men.

2.2 Auf­ga­ben der Sta­bi­li­sie­rungs­po­li­tik

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

 

2.2.1

Ver­lauf und ak­tu­el­len Stand der wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung mit­hil­fe ausge­wählter In­di­ka­to­ren dar­stel­len;

 

2.2.2

dar­aus den ak­tu­el­len wirt­schafts­po­li­ti­schen Hand­lungs­be­darf ab­lei­ten und er­klä­ren;

 

2.2.3

die Dis­kus­si­on um die Er­wei­te­rung des wirt­schafts­po­li­ti­schen Ziel­ka­ta­logs (Ma­gi­sches Vier­eck) er­läu­tern und dazu Stel­lung neh­men;

 

2.2.4

Auf­ga­ben­be­rei­che der Sta­bi­li­sie­rungs­po­li­tik (Wachs­tums­po­li­tik, Konjunktur­politik, Struk­tur­po­li­tik) un­ter­schei­den;

 

2.2.5

Leis­tung und Reich­wei­te der In­stru­men­te der Wirt­schafts­po­li­tik ana­ly­sie­ren und be­wer­ten;

 

2.2.6

Ziel­vor­ga­ben und Zie­ler­fül­lung in der Geld- und Fis­kal­po­li­tik dar­stel­len.

2.3 Glo­ba­li­sie­rung und Struk­tur­wan­del

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

 

2.3.1

an­hand von Ta­bel­len be­zie­hungs­wei­se Gra­fi­ken Ent­wick­lun­gen der Weltwirt­schaft dar­stel­len;

 

2.3.2

in einem Über­blick Di­men­sio­nen und Er­schei­nungs­for­men des Globalisie­rungsprozesses er­läu­tern;

 

2.3.3

Er­klä­rungs­an­sät­ze für Glo­ba­li­sie­rung ver­glei­chen und be­ur­tei­len;

 

2.3.4

die Chan­cen und Ri­si­ken einer zu­neh­men­den Ver­flech­tung und Interdepen­denz der Welt­wirt­schaft dar­stel­len und er­ör­tern;

 

2.3.5

Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten na­tio­na­ler und in­ter­na­tio­na­ler Po­li­tik er­ör­tern und dabei die Rolle der Na­tio­nal­staa­ten be­ur­tei­len.

3. Po­li­ti­sche In­sti­tu­tio­nen und Pro­zes­se

3.1 Po­li­ti­sche Teil­ha­be und De­mo­kra­tie

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

 

3.1.1

die in­sti­tu­tio­na­li­sier­te po­li­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on als we­sent­li­che Grund­la­ge le­gitimer de­mo­kra­ti­scher Herr­schaft dar­stel­len und im Über­blick be­schrei­ben;

 

3.1.2

di­rek­te und in­di­rek­te Teil­ha­be­rech­te (Ar­ti­kel 5, 8, 9, 20, 21, 28 GG) sowie die ver­schie­de­nen Ebe­nen der Teil­ha­be (Eu­ro­päi­schen Union, Bund, Län­der, Ge­mein­den) dif­fe­ren­ziert dar­stel­len;

 

3.1.3

die Be­deu­tung der Me­di­en für die po­li­ti­sche Teil­ha­be er­läu­tern und die Kri­tik an den Me­di­en be­ur­tei­len;

 

3.1.4

die Funk­ti­on der Par­tei­en in der re­prä­sen­ta­ti­ven De­mo­kra­tie er­läu­tern;

 

3.1.5

den Wan­del des Par­tei­en­sys­tems er­klä­ren;

 

3.1.6

die Kri­tik an den Par­tei­en und am Par­tei­en­staat über­prü­fen;

 

3.1.7

[das] Wahl­recht und Wahl­sys­tem der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land er­klä­ren;

 

3.1.8

eine ak­tu­el­le Wahl an­hand aus­ge­wähl­ter Fak­to­ren ana­ly­sie­ren;

 

3.1.9

re­prä­sen­ta­ti­ve und ple­bis­zi­tä­re De­mo­kra­tie­kon­zep­tio­nen de­fi­nie­ren und ver­glei­chen;

 

3.1.10

die Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten in der re­prä­sen­ta­ti­ven De­mo­kra­tie be­wer­ten;

 

3.1.11

den Zu­sam­men­hang zwi­schen Bür­ger­be­tei­li­gung, Bür­ger­en­ga­ge­ment sowie Zi­vil­cou­ra­ge und der Zu­kunft der De­mo­kra­tie un­ter­su­chen und be­ur­tei­len.

3.2 Ge­wal­ten­tei­lung und Kon­trol­le po­li­ti­scher Herr­schaft

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

 

3.2.1

Ge­wal­ten­tei­lung und Ge­wal­ten­ver­schrän­kung in der par­la­men­ta­ri­schen De­mo­kra­tie der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land an­hand des Grund­ge­set­zes er­klä­ren (Ar­ti­kel 20, 43, 63, 67 GG);

 

3.2.2

ver­schie­de­ne Kon­troll­mög­lich­kei­ten in der par­la­men­ta­ri­schen De­mo­kra­tie be­nen­nen;

 

3.2.3

die Kon­trol­le po­li­ti­scher Herr­schaft in Ver­fas­sungs­recht (Grund­ge­setz) und Ver­fas­sungs­wirk­lich­keit (Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land) ver­glei­chen;

 

3.2.4

die Rolle von Re­gie­rung, Mehr­heits- und Min­der­heits­frak­tio­nen bei der par­lamentarischen Kon­trol­le be­schrei­ben und an­hand ge­eig­ne­ter Ka­te­go­ri­en be­ur­tei­len;

 

3.2.5

Ge­wal­ten­tei­lung und -kon­trol­le in der Eu­ro­päi­schen Union dar­stel­len;

 

3.2.6

die Kon­troll­funk­ti­on der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on und des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­ho­fes zur Ein­hal­tung von EU-Recht be­wer­ten;

 

3.2.7

die Kon­troll­funk­tio­nen des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Deut­schen Bun­des­tags ver­glei­chen;

 

3.2.8

die Wirk­sam­keit for­mel­ler und in­for­mel­ler Kon­trol­le auf na­tio­na­ler und euro­päischer Ebene be­wer­ten.

3.3 Po­li­ti­scher Ent­schei­dungs­pro­zess

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

 

3.3.1

das Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren nach dem Grund­ge­setz er­läu­tern und mit der Ver­fas­sungs­wirk­lich­keit an einem ak­tu­el­len Bei­spiel ver­glei­chen;

 

3.3.2

Ar­ti­kel 20 GG und neue Staats­ziel­be­stim­mun­gen er­läu­tern und be­ur­tei­len;

 

3.3.3

staat­li­che Re­form­fä­hig­keit und Pro­blem­lö­sungs­ver­fah­ren be­wer­ten;

 

3.3.4

diese mit der Pro­blem­lö­sungs­kom­pe­tenz der Eu­ro­päi­schen Union verglei­chen.

4. In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen und in­ter­na­tio­na­le Po­li­tik

4.1 Struk­tur der Staa­ten­welt und Kon­flikt­be­wäl­ti­gung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

 

4.1.1

die Struk­tur der in­ter­na­tio­na­len Staa­ten­welt mit­hil­fe eines Kategorienmo­dells be­schrei­ben;

 

4.1.2

si­cher­heits­po­li­ti­sche Her­aus­for­de­run­gen ex­em­pla­risch an­hand einer aktu­ellen Kon­flikt­si­tua­ti­on ana­ly­sie­ren;

 

4.1.3

Ri­si­ken für die in­ne­re und für die äu­ße­re Si­cher­heit ab­gren­zen von ökologi­schen und wirt­schaft­li­chen Ri­si­ken;

 

4.1.4

den Bei­trag in­ter­na­tio­na­ler Or­ga­ni­sa­tio­nen, ins­be­son­de­re der NATO und der UNO, zur Frie­dens­si­che­rung und Kon­flikt­be­wäl­ti­gung be­wer­ten.

4.2 Frie­dens­si­che­rung durch De­mo­kra­ti­sie­rung und Men­schen­rechts­po­li­tik

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

 

4.2.1

den Pro­zess der Frie­dens­si­che­rung durch De­mo­kra­ti­sie­rung er­läu­tern und Vor­aus­set­zun­gen für eine er­folg­rei­che Aus­brei­tung der De­mo­kra­tie er­ör­tern;

 

4.2.2

die These einer ein­heit­li­chen Welt­zi­vi­li­sa­ti­on be­zie­hungs­wei­se eines Zu­sammenpralls der Kul­tu­ren er­ör­tern;

 

4.2.3

Le­gi­ti­mi­tät, Nut­zen und Not­wen­dig­keit einer ak­ti­ven Men­schen­rechts­po­li­tik er­ör­tern.

Kurs­stu­fe Ge­mein­schafts­kun­de (4-stün­dig) G 8: Her­un­ter­la­den [pdf] [95 KB]