Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bür­ger­kom­men­ta­re

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


1. 3.3.2010 G.​B.​hin­tert
Naja, war­ten wir ein­fach
bis die EU-Dik­tak­tur wie­der zu­schlägt und das Ge­setz (in ab­ge­wan­del­ter Form) doch noch durch­winkt. Ist ja dann wie­der okay. Kommt ja schließ­lich aus Brüs­sel. Und die sind ja schließ­lich all­wis­send -.-
[...]
5. 3.3.2010 do­re­na
Vor­rats­da­ten­spei­che­rung
er­in­nert mich an die Si­cher­heits­kon­trol­len auf den Flug­hä­fen. Bloß wegen einer Min­der­heit, die zu schwe­ren Straf­ta­ten in der Lage ist, sol­len alle Men­schen zu "glä­ser­nen Men­schen" wer­den. Wo ist da die Ver­hält­nis­mä­ßig­keit der Mit­tel ? Aber da die Kon­troll­mög­lich­kei­ten der Fi­nanz­äm­ter u.a. Be­hör­den eben­so gründ­lich sind, ist wohl der Sta­tus "Glä­ser­ner Bür­ger" schon er­reicht, oder?
[...]
19. 3.3.2010 No­erg­ler2015
Es war ein­mal
Wie hat die Po­li­zei denn Straf­ta­ten vor dem di­gi­ta­len Zeit­al­ter auf­ge­klärt?! Haben sie etwa ge­dacht sie brau­chen nur Däum­chen dre­hen und die Fälle lösen sich von selbst, weil je­mand ein tol­les Pro­gramm ge­schrie­ben hat? Wie wäre es mal mit auf­ste­hen und sel­ber ar­bei­ten?
20. 3.3.2010 Kra­li­gor
@Nörg­ler
Gran­di­os un­qua­li­fi­zier­ter Kom­men­tar, pas­send zu Ihrem Nick­na­me.
Vor dem di­gi­ta­len Zeit­al­ter gab es auch (lo­gi­scher­wei­se) keine Mög­lich­keit für Kri­mi­nel­le, di­gi­ta­le Schnitt­stel­len zu be­nut­zen. Die ist jetzt aber ge­ge­ben und muss selbst­ver­ständ­lich in die Ver­bre­chens­be­kämp­fung mit­ein­be­zo­gen wer­den, al­ler­dings in­ner­halb ver­fas­sungs­recht­li­cher Gren­zen.

(aus: Die Zeit, 3.3.2010)

Auf­ga­ben­stel­lung:

Un­ter­su­che diese Kurz­kom­men­ta­re von Bür­gern aus dem In­ter­net auf ihre Sach­kom­pe­tenz.

    1. Un­ter­strei­che die dei­ner Mei­nung nach um­gangs­sprach­lich un­ver­hält­nis­mä­ßi­gen For­mu­lie­run­gen.

    2. For­mu­lie­re je­weils einen sach­li­chen Satz, der die Po­si­ti­on des je­wei­li­gen Bür­gers wie­der­gibt.


Ziel: Me­tho­den­kom­pe­tenz und Ur­teils­kom­pe­tenz. Der S. soll am „schlech­ten“ Bei­spiel ler­nen und er­ken­nen, an wel­chen Stel­len Spra­che und wo Sach­ar­gu­men­te brü­chig sind.


Vom Stan­dard zur Mes­sung: Wel­cher Um­gang mit Ma­te­ria­li­en stärkt Kom­pe­tenz? Her­un­ter­la­den [pdf] [1,8 MB]

Leit­ar­ti­kel im Ver­gleich