Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Jah­res­pla­nung und Auf­ga­ben­kul­tur im vier­stün­di­gen Kurs

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Pro­blem­stel­lung

  • Das Ziel der po­lit­schen Bil­dung: junge Men­schen zur de­mo­kra­ti­schen Teil­ha­be be­fä­hi­gen und er­mu­ti­gen.
  • „Die So­zi­al­struk­tur be­stimmt das Par­tei­en­sys­tem.“ (Clea­va­ge-An­satz, vgl. v.​Ale­mann 2003; 100ff.)
  • Wie kann die po­li­ti­sche Bil­dung junge Men­schen darin un­ter­stüt­zen, sich in den po­li­ti­schen Kon­flikt­li­ni­en zu ver­or­ten, um an po­li­ti­schen Ent­schei­dungs­pro­zes­sen teil­ha­ben zu kön­nen?

Di­dak­ti­scher An­satz

  • Po­li­ti­sche Ur­teils­bil­dung ist der Kern der po­li­ti­schen Bil­dung (Auf­ga­ben-„Kul­tur“).
  • Die Aus­wahl der Fach­kon­zep­te ori­en­tiert sich an Vor­stel­lun­gen der Ler­nen­den, nicht an den Be­zugs­wis­sen­schaf­ten (Kon­struk­ti­vis­ti­scher Lern­be­griff, vgl. Lange 2008; 246).
  • Das Clea­va­ge-Mo­dell ist als „Kom­pass“ zur po­li­ti­schen Stand­ort­be­stim­mung (und Jah­res­pla­nung) nutz­bar.

Glie­de­rung

  1. Wel­ches Auf­ga­ben­for­mat un­ter­stützt die Ent­wick­lung po­li­ti­scher Ur­teils­kom­pe­ten­zen?
  2. Wel­cher di­dak­ti­sche An­satz un­ter­stützt die po­li­ti­sche Stand­ort-be­stim­mung der Ler­nen­den?
  3. Jah­res­pla­nung in der Kurs­stu­fe

 

Jah­res­pla­nung und Auf­ga­ben zur po­li­ti­schen Wert­ur­teils­bil­dung in der vier­stün­di­gen Kurs­stu­fe Her­un­ter­la­den [ppt] [259 KB]

Jah­res­pla­nung und Auf­ga­ben zur po­li­ti­schen Wert­ur­teils­bil­dung in der vier­stün­di­gen Kurs­stu­fe Her­un­ter­la­den [pdf] [102 KB]

Ein An­satz zur Ori­en­tie­rung der Jah­res­pla­nung an Leit­fra­gen po­li­ti­scher Ur­teils­bil­dung (nach Pe­trik ) Her­un­ter­la­den [pdf] [89 KB]

Kurs­stu­fe Ge­mein­schafts­kun­de (4-stün­dig) G 8 Her­un­ter­la­den [pdf] [95 KB]


Auf­ga­ben­for­mat