Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kurs­stu­fe (2-stün­dig) G 8

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

1. Po­li­ti­sche In­sti­tu­tio­nen und Pro­zes­se in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land

1.1 Po­li­ti­sche Teil­ha­be und De­mo­kra­tie

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

 

1.1.1

die in­sti­tu­tio­na­li­sier­te po­li­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on als we­sent­li­che Grund­la­ge le­gi­ti­mer de­mo­kra­ti­scher Herr­schaft er­ken­nen und er­klä­ren;

 

1.1.2

die ver­schie­de­nen Ebe­nen der Teil­ha­be (Eu­ro­päi­schen Union, Bund, Län­der, Ge­mein­den) dif­fe­ren­ziert dar­stel­len;

 

1.1.3

die Be­deu­tung der Me­di­en für die po­li­ti­sche Teil­ha­be dar­stel­len und be­ur­tei­len;

 

1.1.4

re­prä­sen­ta­ti­ve und ple­bis­zi­tä­re De­mo­kra­tie de­fi­nie­ren und ver­glei­chen;

 

1.1.5

den Zu­sam­men­hang zwi­schen Bür­ger­be­tei­li­gung, Bür­ger­en­ga­ge­ment sowie Zi­vil­cou­ra­ge und der Zu­kunft der De­mo­kra­tie un­ter­su­chen und be­ur­tei­len.

1.2 Kon­trol­le po­li­ti­scher Herr­schaft und po­li­ti­scher Ent­schei­dungs­pro­zess

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

 

1.2.1

die Ge­wal­ten­tei­lung und Ge­wal­ten­ver­schrän­kung in der par­la­men­ta­ri­schen De­mo­kra­tie der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land im Sinne des Grund­ge­set­zes er­klä­ren;

 

1.2.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Kon­trol­le po­li­ti­scher Herr­schaft in Ver­fas­sungs­recht (Grund­ge­setz) und Ver­fas­sungs­wirk­lich­keit (Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land) ver­glei­chen;

 

1.2.3

das Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren nach dem Grund­ge­setz mit der Ver­fas­sungs­wirk­lich­keit an einem ak­tu­el­len Bei­spiel ver­glei­chen;

 

1.2.4

die staat­li­che Hand­lungs- und Re­form­fä­hig­keit be­ur­tei­len.

2. Wirt­schafts­welt und Staa­ten­welt

2.1 Welt­wirt­schaft und in­ter­na­tio­na­le Po­li­tik

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

 

2.1.1

den Pro­zess der Glo­ba­li­sie­rung der Welt­wirt­schaft be­schrei­ben;

 

2.1.2

Ta­bel­len be­zie­hungs­wei­se Gra­fi­ken zur welt­wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung aus­wer­ten;

 

2.1.3

Ur­sa­chen und Aus­wir­kun­gen der wirt­schaft­li­chen Glo­ba­li­sie­rung er­läu­tern;

 

2.1.4

un­ter­schied­li­che Be­wer­tun­gen des Glo­ba­li­sie­rungs­pro­zes­ses dar­stel­len und be­ur­tei­len;

 

2.1.5

welt­wei­te be­zie­hungs­wei­se re­gio­na­le In­sti­tu­tio­nen­zur po­li­ti­schen Ge­stal­tung der glo­ba­li­sier­ten Wirt­schaft an­hand ge­eig­ne­ter Ka­te­go­ri­en un­ter­su­chen;

 

2.1.6

einen in­ter­na­tio­na­len öko­no­mi­schen Kon­flikt ana­ly­sie­ren und dar­stel­len;

 

2.1.7

ak­tu­el­le wirt­schafts­po­li­ti­sche Stra­te­gi­en und Maß­nah­men er­klä­ren und be­wer­ten.

2.2 Frie­dens­si­che­rung und Kon­flikt­be­wäl­ti­gung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

 

2.2.1

einen Über­blick über die in­ter­na­tio­na­le Ord­nung geben;

 

2.2.2

ex­em­pla­risch si­cher­heits­po­li­ti­sche Her­aus­for­de­run­gen und Lö­sungs­ver­su­che dar­stel­len und be­ur­tei­len;

 

2.2.3

si­cher­heits­po­li­ti­sche Leis­tun­gen von Al­li­an­zen und in­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­tio­nen be­wer­ten;

 

2.2.4

die Not­wen­dig­keit be­zie­hungs­wei­se Le­gi­ti­mi­tät hu­ma­ni­tä­rer In­ter­ven­tio­nen er­ör­tern.

 

Kurs­stu­fe (2-stün­dig) G 8: Her­un­ter­la­den [pdf] [71 KB]