Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­fas­sungs­norm - Ver­fas­sungs­rea­li­tät

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

(1) Stel­lung der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten
Ziel­set­zung/Pro­blem­stel­lung

Was sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch die Lö­sung der Auf­ga­be ler­nen? Worin be­steht der an­ge­streb­te Kom­pe­tenz­ge­winn?


Aus­ge­hend von Art. 38 GG die Stel­lung der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten be­ur­tei­len.

Das Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­um „Ver­fas­sungs­norm - Ver­fas­sungs­rea­li­tät“ an einem Fall­bei­spiel an­wen­den.

Wie lau­tet die den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ge­stell­te Auf­ga­be? Ver­tei­len Sie die fünf Rol­len in Grup­pen un­ter­ein­an­der auf.

Stel­len Sie sich vor, der Ab­ge­ord­ne­te hat sie alle ein­ge­la­den. Sie müs­sen nun ver­su­chen, ihn von ihrer Mei­nung zu über­zeu­gen.

Im An­schluss an das Streit­ge­spräch muss der Ab­ge­ord­ne­te sich ent­schei­den und seine Ent­schei­dung be­grün­den.

Er­läu­tern Sie, in wel­chem Span­nungs­ver­hält­nis der Ab­ge­ord­ne­te steht.

Ver­glei­chen Sie das Er­geb­nis Ihrer Dis­kus­si­on mit den Aus­sa­gen des Art. 38, 1 GG. Be­ur­tei­len Sie die Frage, ob die Ab­ge­ord­ne­ten frei sind und nur ihrem Ge­wis­sen un­ter­wor­fen sind.

Ma­te­ria­li­en

Wel­che In­for­ma­tio­nen und Ma­te­ria­li­en be­nö­ti­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, um die Auf­ga­ben­stel­lung ver­ste­hen und be­wäl­ti­gen zu kön­nen?

 

Art. 38 GG

Rol­len­kar­ten für die Rol­len­dis­kus­si­on

M1 Art. 38, 1 GG

(1) Die Ab­ge­ord­ne­ten des Deut­schen Bun­des­ta­ges wer­den in all­ge­mei­ner, un­mit­tel­ba­rer, frei­er, glei­cher und ge­hei­mer Wahl ge­wählt. Sie sind Ver­tre­ter des gan­zen Vol­kes, an Auf­trä­ge und Wei­sun­gen nicht ge­bun­den und nur ihrem Ge­wis­sen un­ter­wor­fen.

M2 Si­tua­ti­ons­be­schrei­bung

Die Mit­glie­der des Ver­kehr­aus­schus­ses müs­sen ent­schei­den, ob der Mo­ped­füh­rer­schein be­reits für 15jäh­ri­ge ein­ge­führt wird. Diese Ent­schei­dung ist nicht un­um­strit­ten und die Ab­ge­ord­ne­ten wer­den von un­ter­schied­li­cher Seite be­ein­flusst.

Ir­gend­wann muss sich aber jeder be­trof­fe­nen Ab­ge­ord­ne­te ent­schei­den, ob er zu­stimmt oder nicht. Sein Pro­blem ist dabei, dass er es nicht allen recht ma­chen kann.

M3 Rol­len­kar­ten/Rol­len­be­schrei­bun­gen:

Pfeil El­tern

Sie ver­tre­ten eine Grup­pe von El­tern aus dem Wahl­kreis des Ab­ge­ord­ne­ten. Sie haben sich zu­sam­men ge­schlos­sen, da sie davon über­zeugt sind, dass es viel zu ge­fähr­lich ist, ihre Kin­der schnel­le Mo­peds fah­ren zu las­sen. Er­fah­run­gen aus Ös­ter­reich haben ge­zeigt, dass es zu vie­len schwe­ren Un­fäl­len kommt. Der Ab­ge­ord­ne­te will kom­men­des Wo­chen­en­de in den Wahl­kreis kom­men und sie pla­nen be­reits eine Kund­ge­bung auf dem Markt­platz, um auf ihre For­de­rung auf­merk­sam zu ma­chen.

Pfeil Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der

Sie sind Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der der Re­gie­rungs­frak­ti­on. Die Mehr­heit der Ab­ge­ord­ne­ten und auch die Re­gie­rung sind dafür, die Al­ters­gren­ze ab­zu­sen­ken. In­ner­halb der Frak­ti­on gibt es aber ei­ni­ge Ab­ge­ord­ne­te, die sich nicht si­cher sind, dem Vor­schlag zu­zu­stim­men. Der Bun­des­kanz­ler hat mit ihnen te­le­fo­niert und er wünscht sich, dass die Ab­ge­ord­ne­ten zu­stim­men und das Thema damit end­lich er­le­digt ist.

Pfeil Ju­gend­li­cher

Sie sind 15 Jahre alt und Azubi in einem Be­trieb auf dem Land. Um in die Be­rufs­schu­le zu kom­men, müs­sen sie sehr weit fah­ren. Mit dem Bus ist das fast nicht zu schaf­fen. Ein Moped würde ihnen sehr hel­fen. Sie haben be­reits mit den an­de­ren Be­rufs­schü­lern ge­spro­chen und dabei ge­merkt, dass es sehr vie­len von ihnen auch so geht wie Ihnen.

Pfeil Ver­tre­ter der Hand­werks­kam­mer

Sie ver­tre­ten die Hand­werks­kam­mer der länd­li­chen Re­gi­on. Viele ihrer Aus­zu­bil­den­den haben große Schwie­rig­kei­ten, den Aus­bil­dungs­be­trieb oder die Be­rufs­schu­le mit öf­fent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln zu er­rei­chen. Ihre Hoff­nung ist, dass sich diese Si­tua­ti­on ent­span­nen würde, wenn 15jäh­ri­ge be­reits Moped fah­ren dürf­ten.

Pfeil Ab­ge­ord­ne­ter

Sie sind Ab­ge­ord­ne­ter des Deut­schen Bun­des­ta­ges und Mit­glied des Ver­kehrs­aus­schus­ses. Sie müs­sen bald ent­schei­den, ob sie im Aus­schuss für oder gegen die Vor­la­ge stim­men. Im Vor­feld set­zen sich ver­schie­de­ne Men­schen und In­ter­es­sen­grup­pen mit ihnen in Ver­bin­dung, um ihre Ent­schei­dung zu be­ein­flus­sen.

(Erik Mül­ler)

(2) Kon­trol­le der Re­gie­rung durch das Par­la­ment
Ziel­set­zung/Pro­blem­stel­lung

Was sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch die Lö­sung der Auf­ga­be ler­nen? Worin be­steht der an­ge­streb­te Kom­pe­tenz­ge­winn?

Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Rolle von Mehr­heits- und Min­der­heits­frak­tio­nen bei der par­la­men­ta­ri­schen Kon­trol­le be­schrei­ben und an­hand ge­eig­ne­ter Ka­te­go­ri­en be­ur­tei­len.

Das Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­um „Ver­fas­sungs­norm - Ver­fas­sungs­rea­li­tät“ an einem Fall­bei­spiel an­wen­den.

Wie lau­tet die den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ge­stell­te Auf­ga­be? Ver­set­zen Sie sich in die in M2 be­schrie­be­nen Ab­ge­ord­ne­ten. Sie müs­sen nun ent­schei­den, wel­che Maß­nah­men die bei­den tref­fen sol­len, um Kri­tik an der Re­gie­rung zu üben.

Wäh­len Sie dazu die Maß­nah­men aus, die Ihnen am wir­kungs­volls­ten er­schei­nen und be­grün­den Sie Ihre Aus­wahl.

Ma­te­ria­li­en

Wel­che In­for­ma­tio­nen und Ma­te­ria­li­en be­nö­ti­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, um die Auf­ga­ben­stel­lung ver­ste­hen und be­wäl­ti­gen zu kön­nen?

Rol­len­be­schrei­bun­gen: Ab­ge­ord­ne­te der Re­gie­rungs­frak­ti­on und der Op­po­si­ti­on

Liste der mög­li­chen In­stru­men­te zur Kon­trol­le der Re­gie­rung

Art. 20 GG (Ge­wal­ten­tei­lung)

M1 Art. 20 GG

(2) Alle Staats­ge­walt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wah­len und Ab­stim­mun­gen und durch be­son­de­re Or­ga­ne der Ge­setz­ge­bung, der voll­zie­hen­den Ge­walt und der Recht­spre­chung aus­ge­übt.

M2 Rol­len­be­schrei­bun­gen

Pfeil Ab­ge­ord­ne­ter der Re­gie­rungs­par­tei

Sie sind Ab­ge­ord­ne­ter der Re­gie­rungs­par­tei. Zu­sam­men mit den an­de­ren Ab­ge­ord­ne­ten ihrer Par­tei haben sie den Bun­des­kanz­ler und somit die Re­gie­rung ge­wählt. Ohne die Zu­stim­mung von ihnen und ihren Kol­le­gen kann die Re­gie­rung kein Ge­setz ver­ab­schie­den. Nun hat die Re­gie­rung aber einen Vor­schlag ge­macht, mit dem sie nicht wirk­lich ein­ver­stan­den sind und gegen den sich be­reits Wi­der­stand in ihrem Wahl­kreis ge­bil­det hat.

Pfeil Ab­ge­ord­ne­ter der Op­po­si­ti­on

Sie sind Ab­ge­ord­ne­ter der Op­po­si­ti­on, d.h. sie haben den Bun­des­kanz­ler nicht ge­wählt und un­ter­stüt­zen die Re­gie­rung nicht. Ihre Kol­le­gen und sie wol­len am liebs­ten selbst re­gie­ren und so wich­ti­ge po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen tref­fen. Sie haben die Hoff­nung, die nächs­ten Wah­len zu ge­win­nen.

Diese Maß­nah­men ste­hen Ihnen zur Ver­fü­gung:

  • In einer Fern­seh­talk­show die Re­gie­rung offen und hart kri­ti­sie­ren

  • Noch nicht­ver­öf­fent­lich­te In­for­ma­tio­nen heim­lich und an­onym an die Pres­se geben

  • In einem Fach­aus­schuss des Bun­des­ta­ges hin­ter ver­schlos­se­nen Türen Kri­tik üben

  • In der Frak­ti­on ihre Be­den­ken äu­ßern

  • Eine Ak­tu­el­le Stun­de im Bun­des­tag be­an­tra­gen, in der in aller Brei­te und öf­fent­lich Mit­glie­der der Re­gie­rung Stel­lung zu ihrer Kri­tik neh­men müs­sen. Die De­bat­te wird sogar im Fern­se­hen über­tra­gen.

  • Auf einem Par­tei­tag eine Rede hal­ten, in der sie die Po­li­tik der Re­gie­rung kri­ti­sie­ren.

  • Einen Un­ter­su­chungs­aus­schuss be­an­tra­gen

  • In einem Te­le­fo­nat mit dem zu­stän­di­gen Fach­mi­nis­ter auf Un­ge­reimt­hei­ten hin­wei­sen

(...)

(Erik Mül­ler)

Po­li­ti­sche Ur­teils­kom­pe­tenz trai­nie­ren: Her­un­ter­la­den [pdf] [158 KB]

Drei Di­men­sio­nen des Po­li­ti­schen