Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Drei Di­men­sio­nen des Po­li­ti­schen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Ziel­set­zung/Pro­blem­stel­lung

Was sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch die Lö­sung der Auf­ga­be ler­nen? Worin be­steht der an­ge­streb­te Kom­pe­tenz­ge­winn?

Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Fall­bei­spie­le mit­hil­fe der Po­li­tik­di­men­sio­nen „po­li­ty - po­li­cy - po­li­tics“ be­ur­tei­len.
Wie lau­tet die den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ge­stell­te Auf­ga­be? Ana­ly­sie­ren Sie die bei­den Fälle mit­hil­fe der drei Po­li­tik­di­men­sio­nen.

Be­stim­men Sie dazu je­weils die po­li­ty-, po­li­cy- und po­litcs-Di­men­si­on.

Die Di­men­sio­nen kön­nen als wi­der­spruchs­vol­les Span­nungs­feld be­trach­tet wer­den. Be­ur­tei­len Sie, wel­che Po­li­tik­di­men­si­on den po­li­ti­schen Pro­zess in den je­wei­li­gen Fall­bei­spie­len do­mi­niert.

Ma­te­ria­li­en

Wel­che In­for­ma­tio­nen und Ma­te­ria­li­en be­nö­ti­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, um die Auf­ga­ben­stel­lung ver­ste­hen und be­wäl­ti­gen zu kön­nen?

Drei Di­men­sio­nen des Po­li­ti­schen

Fall­be­schrei­bun­gen: Eu­ro­kri­se und Vor­rats­da­ten­spei­che­rung

Eu­ro­kri­se: po­li­ty-Rah­men wird miss­ach­tet, da die Krise eine enor­me Dy­na­mik ent­wi­ckelt

po­li­ty Die "No-Bail Out"-Klau­sel in Art. 125 AEUV (Ver­trags über die Ar­beits­wei­se der Eu­ro­päi­schen Union) stellt si­cher, dass ein Euro-Teil­neh­mer­land nicht für Ver­bind­lich­kei­ten und Schul­den an­de­rer Teil­neh­mer­län­der haf­ten oder auf­kom­men muss. Diese Klau­sel soll ge­währ­leis­ten, dass für die Rück­zah­lung öf­fent­li­cher Schul­den die Staa­ten selbst ver­ant­wort­lich blei­ben. Die Über­tra­gung von Ri­si­ko­prä­mi­en in­fol­ge einer nicht trag­ba­ren Haus­halts­po­li­tik ein­zel­ner Staa­ten auf die Part­ner­län­der soll damit ver­mie­den wer­den. Mit die­ser Be­stim­mung soll auch eine ver­nünf­ti­ge Haus­halts­po­li­tik auf ein­zel­staat­li­cher Ebene ge­för­dert wer­den.
po­li­tics Dy­na­mik der Krise; Ent­schei­dungs­pro­zess in­ner­halb der Eu­ro­zo­ne

po­li­cy

Wirt­schafts- und Wäh­rungs­po­li­tik in der Eu­ro­zo­ne; Sta­bi­li­tät des Euro; Sta­bi­li­tät der Wäh­rungs­uni­on

M1 Hil­fen für Grie­chen­land

NDR vom 28.10.2010

M2 Ret­tungs­schirm für Plei­te­staa­ten: Eu­ro­län­der pla­nen 600-Mil­li­ar­den-Hilfs­pa­ket

Stern vom 9.5.2010

Vor­rats­da­ten­spei­che­rung: mehr­heits­fä­hi­ger Be­schluss des Par­la­ments zur Vor­rats­da­ten­spei­che­rung schei­tert am po­li­ty-Rah­men (recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen; GG)

po­li­ty Art. 10 GG Brief-, Post- und Fern­mel­de­ge­heim­nis
po­li­tics Pro­zess der Ent­schei­dung
po­li­cy In­ne­re Si­cher­heit; Be­kämp­fung des Ter­ro­ris­mus

Po­li­ti­sche Ur­teils­kom­pe­tenz trai­nie­ren: Her­un­ter­la­den [pdf] [158 KB]

Po­li­ti­sche Do­ku­men­ta­ti­on