Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt: Ge­mein­schafts­kun­de, Kurs­stu­fe

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kompetenzorientierter Unterricht

Die Leit­fra­gen des Po­li­tik­zy­klus - ein In­stru­ment zur Stär­kung der Kom­pe­ten­zen po­li­ti­scher Ur­teils­bil­dung

Pro­blem­stel­lung

  • Das Ziel der po­lit­schen Bil­dung: junge Men­schen zur de­mo­kra­ti­schen Teil­ha­be be­fä­hi­gen und er­mu­ti­gen.
  • Wie las­sen sich Kom­pe­ten­zen der po­li­ti­schen Wert­ur­teils­bil­dung trai­nie­ren?

Ein (etwas dif­fe­ren­zier­te­res) Kom­pe­ten­zen­mo­dell der po­li­ti­schen Bil­dung

  • Per­spek­ti­ven­über­nah­me (Selbst­dis­tan­zie­rung)
  • Ana­ly­se­fä­hig­keit (Sa­chur­teil)
  • Kon­flikt­lö­sung (dis­kur­siv)
  • po­li­tisch-mo­ra­li­sche Ur­teils­bil­dung (Wert­ur­teil), “um eine ei­ge­ne ver­all­ge­mei­ne­rungs­fä­hi­ge po­li­ti­sche Iden­ti­tät zu fin­den, zu be­grün­den und zu re­flek­tie­ren”
  • Par­ti­zi­pa­ti­on (or­ga­ni­sa­to­risch)
  • Me­tho­den­kom­pe­ten­zen als Teil­kom­pe­ten­zen/Di­men­sio­nen der fach­spe­zi­fi­schen Kom­pe­ten­zen

Pe­trik (2010; 145, 147), nach Behr­mann/Gram­mes/Rein­hardt (2004)

Affinität

Die kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Per­spek­ti­ve be­deu­tet:

  • Der Po­li­tik­zy­klus ist nicht mehr In­stru­ment zur Be­ob­ach­tung, Be­schrei­bung und Ana­ly­se po­li­ti­scher Ent­schei­dungs­pro­zes­se im po­li­ti­schen Sys­tem.
  • Viel­mehr sind die Schü­le­rin­nen und Schü­ler selbst die ur­tei­len­den und ent­schei­den­den Sub­jek­te.
  • Das Ziel ist der Auf­bau des “Bür­ger­be­wusst­seins” (Lange 2008) bzw. einer “po­li­ti­schen Iden­ti­tät” (Pe­trik 2010).

 

Ein­füh­rung Pro­blem­ana­ly­se: Her­un­ter­la­den [ppt] [183 KB]

Ein­füh­rung Pro­blem­ana­ly­se: Her­un­ter­la­den [pdf] [95 KB]