Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kurs­stu­fe: 4-/2-stün­dig

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Vom Stan­dard zur Mes­sung: Wel­cher Um­gang mit Ma­te­ria­li­en stärkt die Kom­pe­tenz? Vor­schlä­ge für die Un­ter­richts­pra­xis

Bei­spiel: Stan­dard 3.2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Kon­trol­le po­li­ti­scher Herr­schaft in Ver­fas­sungs­recht (Grund­ge­setz) und Ver­fas­sungs­wirk­lich­keit (Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land) ver­glei­chen.

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt:

1. Leit­fra­ge:

Vor­rats­da­ten­spei­che­rung: Frei­heit ver­sus Si­cher­heit: Ist die Le­gis­la­ti­ve zu weit ge­gan­gen?

2. Vor­kon­zept: Be­fra­gung:

Finde ich die Ent­schei­dung gut ...

3. Kom­pe­ten­zen
3.1. Ur­teils­kom­pe­tenz:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len er­ken­nen, dass das BVG auf der Grund­la­ge des Grund­ge­set­zes le­gis­la­tiv-staat­li­chem Han­deln Gren­zen setzt. Sie sol­len be­ur­tei­len und be­wer­ten, in­wie­weit der Kon­flikt zwi­schen Frei­heit und Si­cher­heit in ihrem In­ter­es­se ent­schie­den wurde.

3.2. Me­tho­den­kom­pe­tenz:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len eine Ka­ri­ka­tur in Hin­blick auf eine po­li­ti­sche Frage un­ter­su­chen kön­nen.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len In­for­ma­tio­nen aus einem ju­ris­ti­schen Text ent­neh­men kön­nen.
(...)


Vom Stan­dard zur Mes­sung: Wel­cher Um­gang mit Ma­te­ria­li­en stärkt Kom­pe­tenz? Her­un­ter­la­den [pdf] [1,8 MB]


Un­ter­richts­pra­xis